Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Brahms war einer der einflussreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sieht man von der Oper ab, hat der in Hamburg geborene Komponist in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen: in der Orchestermusik (vier Sinfonien, Konzerte), der Kammermusik, der Klaviermusik, der Oratorien- und Chormusik (Ein deutsches Requiem) sowie dem sehr umfangreichen Liedschaffen.

  2. 1897. 3. April: Johannes Brahms stirbt in Wien an Bauchspeicheldrüsenkrebs und wird einige Tage später auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  3. Kurzversion. Johannes Brahms wurde am 7. Mai 1833 in Hamburg geboren. Von großer Bedeutung für seine Entwicklung war die Begegnung mit dem Ehepaar Robert und Clara Schumann im Herbst 1853. In dem berühmten Essay Neue Bahnen feierte Schumann den gerade 20-Jährigen enthusiastisch, noch ehe der eine einzige Note veröffentlicht hatte.

  4. www.klassikradio.de › klassik-wiki › johannes-brahms-komponistJohannes Brahms | Klassik Radio

    Johannes Brahms wird Star der deutschen Klassik. In den Folgejahren verdiente Brahms mit seinen Kompositionen so viel Geld, er hinterließ 400.000 Mark, dass er seinen Lebensunterhalt ohne feste Anstellung bestreiten konnte. Dennoch lebte er bescheiden und half immer Freunden in Not. An Kinder soll er Süßigkeiten verteilt haben.

  5. Biografie. Unbestreitbar zählt Johannes Brahms zu den bedeutendsten Komponisten aller Zeiten. In seiner Musik verbindet sich dramatische Kraft mit lyrischer Intensität und einer beruhigenden Wärme. Im Hinblick auf seine harmonischen Experimente und seine Ausdruckskraft war Brahms ohne Frage ein Neuerer, während seine Verwendung ...

  6. 3. April: Johannes Brahms stirbt in Wien an Bauchspeicheldrüsenkrebs und wird einige Tage später auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  7. 3 Intermezzi (Brahms, Johannes) K. Klavierwerke (Brahms, Johannes) The Kneisel Collection (Kneisel, Franz) L. 20 Ländler (Schubert, Franz) 5 Langsame Sätze aus den Sinfonien (Brahms, Johannes) L cont. 10 Leichte Stücke nach Liedern (Brahms, Johannes) Lieder von Johannes Brahms für Pianoforte Solo (Reger, Max) M

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach