Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Siegfried drängt sie, sich zu vereinigen und verpasst die letzte Gelegenheit, sich zu erkennen zu geben. Brünnhilde bittet Siegfried, ihre göttliche Jungfräulichkeit zu bewahren. Dazu hat er ein wunderschönes Motiv komponiert. Dieses “Ewige-Liebe”-Motiv hat Richard Wagner auch im Siegfried-Idyll verwendet (siehe weiter unten).

  2. 16.08.1876: Richard Wagners Oper "Siegfried" wird im Bayreuther Festspielhaus uraufgeführt. Es ist der dritte Teil des größten Gesamtkunstwerks der Musikgeschichte: "Der Ring des Nibelungen".

  3. 16.08.1876: Richard Wagners Oper "Siegfried" wird im Bayreuther Festspielhaus uraufgeführt. Es ist der dritte Teil des größten Gesamtkunstwerks der Musikgeschichte: "Der Ring des Nibelungen".

  4. Siegfried ( German: [ˈziːk.fʀiːt] ⓘ ), WWV 86C, is the third of the four epic music dramas that constitute Der Ring des Nibelungen ( The Ring of the Nibelung ), by Richard Wagner. It premiered at the Bayreuth Festspielhaus on 16 August 1876, as part of the first complete performance of The Ring cycle. The autograph manuscript of the work ...

  5. Siegfried Wagner (1869-1930) Siegfried Wagner was a German composer and conductor, the son of Richard Wagner. He was a productive opera composer and was the artistic director of the Bayreuth Festival from 1908 to 1930. Siegfried Wagner with his father Richard Wagner, a relationship that cannot have been easy.

  6. Der Bärenhäuter ist eine Oper in drei Akten von Siegfried Wagner, der auch das Libretto verfasst hat. Das Stück spielt in den Bayreuther Landen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges . Der Bärenhäuter nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm (→ Der Bärenhäuter) ist die erste von insgesamt 17 Opern von Siegfried Wagner.

  7. Siegfried Wagners Bühnenwerke, oft verkürzt als Märchenopern missverstanden und abgetan, behandeln problematische Konstellationen, schwierige Charaktere, seltsame Phänomene … und erweisen sich dabei als sehr vielschichtig und – nicht zuletzt aufgrund der biographischen Disposition des Komponisten – als analytisch besonders ergiebig.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach