Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Liszt (1811-1886) Alfred Brendel, der große Pianist des 20. Jahrhunderts, Ehrenpatron unserer Gesellschaft und (erster) Träger des Franz Liszt Ehrenpreises schrieb in einem Essay 1986, Franz Liszt sei vielleicht „der größte Neiderreger der Musikgeschichte“ gewesen und deshalb neben Joseph Haydn zu dem „am häufigsten ...

  2. 31. Mai 2024 · Franz Liszt (born October 22, 1811, Doborján, kingdom of Hungary, Austrian Empire [now Raiding, Austria]—died July 31, 1886, Bayreuth, Germany) was a Hungarian piano virtuoso and composer. Among his many notable compositions are his 12 symphonic poems, two (completed) piano concerti, several sacred choral works, and a great variety of solo piano pieces.

  3. „Génie oblige” – this was the motto chosen by Franz Liszt, the only Hungarian musician in the 19th century to be universally recognised as one of the greatest in the world. He certainly lived up to it, developing his mercurial talents as one of the outstanding pianists of his time, as a bold innovator in composition, as a conductor, an ...

  4. Franz Liszt (na mađarskom: Liszt Ferenc ), ( Rajnof, 22. listopada 1811. – Bayreuth, 31. srpnja 1886. ), mađarski skladatelj . Muž njegove kćeri Richard Wagner proriče mu da će propasti zbog svog viteškoga duha. No, Liszt je proživio vrlo buran i dug stvaralački vijek, doprijevši u sam vrh krune najistaknutijih majstora glazbene ...

  5. www.klassikradio.de › klassik-wiki › franz-liszt-pianistFranz Liszt | Klassik Radio

    Franz Liszt wurde von Anfang an nur von den Besten seiner Zeit gefördert: Klavierunterricht und Musiktheorie bei dem Beethoven-Schüler Carl Czerny und Kompositionsunterricht beim Mozart-Konkurrenten Antonio Salieri. Mit neun Jahren gab Liszt sein erstes Konzert und bereits wenige Jahre später hatte er sich den Ruf eines Wunderkindes verdient. 1823, als Liszt erst 12 Jahre alt war, wurde er ...

  6. Das vierte Stück erhielt im Frühjahr 1841 eine hinzugefügte Introduktion und den Titel „Mazeppa“. In der Version von 1851 haben die Stücke Titel: Prelude, Molto Vivace, Paysage, Mazeppa, Feux Follets, Vision, Eroica, Wilde Jagd, Ricordanza, Allegro agitato molto, Harmonies du soir und Chasse neige. Valse-Impromptu.

  7. Der im burgenländischen Raiding geborene Pianist und Komponist Franz Liszt (1811–1886) war eine schillernde Figur mit einzigartiger Karriere. Der weltbekannte Pianist Lang Lang bezeichnet Franz Liszt als seinen absoluten Lieblingskomponisten. Im Zeichentrickfilm „Tom & Jerry“ interpretiert der Kater im „Madness concert“ die ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach