Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leseprobe lesen. Franz Lehár: Der letzte Operettenkönig. Eine Biographie Gebundene Ausgabe – E-BOOK: Adobe Reader, 6. April 2020. von Stefan Frey (Autor) 5,0 9 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Mit der Lustigen Witwe schuf Franz Lehár eine neue Form der Operette, deren stilistische Bandbreite vom Gassenhauer bis zum ...

  2. www.klassikkalender.de › tv-sendungen › franz-lehar-der-operetFranz Lehár, der Operettenkönig

    Samstag, 09.01.2021, 05:20-06:15 Uhr Franz Lehár, der Operettenkönig Der Inbegriff des Operettenkomponisten schlechthin TV-SenderArte Event SchlagworteOperette Details Bad Ischl, Sommer 1945: Die aus der Emigration heimgekehrte Wiener Journalistin Elsa Herz besucht den 75-jährigen Komponisten Franz Lehár in seiner Villa, um ihn für eine Londoner Zeitung zu interviewen.

  3. Lehárs Welterfolge sind eigens für diesen Film neu aufgenommen worden; es spielen die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Manfred Honeck, es singen Camilla Nylund, Piotr Beczała und Michael Schade. Er ist der Inbegriff des Operettenkomponisten schlechthin: Franz Lehár (1870-1948). Dieses Jahr feiert die Musikwelt seinen 150. Geburtstag ...

  4. Filme; Franz Lehar, der Operettenkönig; Seite teilen . Twittern ; Auf Facebook teilen; Seite drucken; Seite versenden; Franz Lehar, der Operettenkönig Österreich 1924/1925 Kurzfilm Kommentare. Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihre ...

  5. Der Autor befindet sich in der Bahn der ersten Lehár-Biographie. Die zweite Biographie bietet aber eine Unmenge von neuem Material, mit dem sich der Leser vertraut machen kann. Ein rundum gelungener Beitrag zum 150. Geburtstag von Franz Lehár! Dank gebührt dem Autor für seine umfangreichen Recherchen.

  6. Bad Ischl, 1945: Die aus der Emigration heimgekehrte Wiener Journalistin Elsa Herz besucht den 75-jährigen Komponisten Franz Lehár in seiner Villa, um ihn für eine Londoner Zeitung zu interviewen.

  7. Schön ist die Welt ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár nach einem Libretto von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 3. Dezember 1930 am Metropol-Theater in Berlin mit Richard Tauber und Gitta Alpár. Dabei handelt es sich um die Neufassung der Operette Endlich Allein, die am 30.

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.