Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marc Blasius und Melanie Ptok, Journalistin beim Luxemburger Wort, gehen der Sache auf den Grund und analysieren die Vor- und Nachteile für deutsche Grenzgänger nach Luxemburg. An der leschter ...

  2. Wenn du das Wort sagst, heißt das, dass dein Gesprächspartner wissen sollte, worüber genau du sprichst. Willst du weniger konkret über etwas sprechen, benutzt du stattdessen die unbestimmten Artikel ein und eine. Es gibt nur diese beiden Formen: eine für feminine Nomen und ein für maskuline und neutrale Wörter.

  3. Die Deklination des Substantivs Wort ist im Singular Genitiv Wort (e)s und im Plural Nominativ Wörter/Worte. Das Nomen Wort wird stark mit den Deklinationsendungen es/ö-er/e dekliniert. Im Plural steht ein Umlaut. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Wort ist Neutral und der bestimmte Artikel ist "das".

  4. So liegen Sie immer richtig. Die Verwechslung von „das“ und „dass“ gehört zu den häufigsten Fehlern im geschriebenen Deutsch. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Wörtern und geben Ihnen eine einfache Faustregel an die Hand, mit der garantiert nichts mehr schiefgeht. Die beiden Wörter das und dass ...

  5. Ursprünglich hatte das Spiel nur 2.500 Rätselwörter, aber als das Spiel populär wurde, wurden einige davon entfernt, so dass nur die am häufigsten verwendeten gesprochenen Wörter übrig blieben. Jeden Tag beginnt das Spiel mit einem Wort, du musst das Wort in 6 Versuchen erraten. Spielen Sie Wordle (Wördl) jeden Tag kostenlos online!

  6. Das DWDS-Wörterbuch basiert auf der digitalisierten Fassung des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache sowie auf Teilen des Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache . Beide Quellen werden fortlaufend ergänzt und überarbeitet. Darüber hinaus erstellt das Projektteam Artikel für Wörter, die in beiden Wörterbüchern nicht als ...

  7. Suchertreffer für DAS WORT ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DAS WORT' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.