Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Okt. 2014 · Kickboxer Retaliation Full Movie (2018) 2:31. Zur Hölle mit den Paukern | movie | 1974 | Official Trailer. JustWatch. 1:08. "Mit den Waffen einer Frau": So wird Barbara Schöneberger zur Millionärin. OhMyMag DE. 2:16. Willkommen bei den Hartmanns - Film-Trailer zur Flüchtlings-Komödie mit Elyas M'Barek.

    • 82 Min.
    • 10,2K
    • Mary Connor82
  2. Mit seinen veralteten Ansichten ist Studienrat Knörz der 10a schon lange ein Dorn im Auge. So plant Pepe einen geschickten Streich, und prompt wird Knörz wegen “Halluzinationen” vorübergehend ins Sanatorium geschickt. Als Vertretung kommt der junge Dr. Kersten, für den die Obertertia sogar durchs Feuer gehen würde.

    • 85 Min.
  3. Mit seinen veralteten Ansichten ist Studienrat Knörz der 10a schon lange ein Dorn im Auge. So plant Pepe einen geschickten Streich, und prompt wird Knörz wegen “Halluzinationen” vorübergehend ins Sanatorium geschickt. Als Vertretung kommt der junge Dr. Kersten, für den die Obertertia sogar durchs Feuer gehen würde.

  4. Zur Hölle mit den Paukern ist eine deutsche Filmkomödie, die Ende 1967 unter der Regie von Werner Jacobs in Hamburg und Baden-Baden gedreht wurde. Die Hauptrollen sind mit Hansi Kraus, Gila von Weitershausen, Uschi Glas, Theo Lingen, Günther Schramm, Hannelore Elsner und Georg Thomalla besetzt.

  5. Zur Hölle mit den Paukern. KOMÖDIE. Pepe soll endlich die gerechte Strafe für seinen Schabernack erhalten. Oberstudienrat Dr. Knörz hat geplant, ihm einen Fünfer in Latein zu verpassen, doch Pepe ist ihm einen Schritt voraus: Pepe überzeugt Dr. Knörz, dass er aus dem Fenster gesprungen sei, und als dieser darauf reinfällt, heißt es: ab ...

  6. Seine Mitschüler finden das höchst vergnüglich, Herr Direktor Taft weniger. „Die Lümmel von der ersten Bank“ mit Theo Lingen, Hansi Kraus, Gila von Weitershausen und Uschi Glas gehört zur erfolgreichen Serie der „Lümmel“-Filme der 1960er- und 1970-er Jahre, die der MDR in den nächsten Wochen sendet. Für Theo Lingen, der als ...

  7. Dieser erste Film der Pauker-Reihe, sämtlich gezündet durch den Großerfolg einer damaligen Neuaufführung der „Feuerzangenbowle“, hat einen deutlich lesbaren Subtext als Gesellschaftsbild der Republik, das noch geprägt von Erinnerungen an die NS-Zeit und altmodischen Formen des Obrigkeitsdenkens geprägt war. Wo sich das mit den „Streichen“ verbindet, die hier gezeigt werden, kann ...