Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Komplette Handlung und Informationen zu . Heinrich Heinrich ist ein Film von Helma Sanders-Brahms mit Heinrich Giskes, Grischa Huber und Hannelore Hoger aus dem Jahr 1977. Deine Bewertung

  2. Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen. Du kannst "Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers" bei Amazon Video, Google Play Movies, YouTube, maxdome Store, MagentaTV, Apple TV, Alleskino, Kino on Demand online leihen oder bei Apple TV, Amazon Video, Google Play Movies, YouTube ...

    • 94 Min.
  3. Jürgen Heinrich ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur. Nach seiner Berufsausbildung zum Stahlschiffbauer studierte er ab 1965 an der Theaterhochschule in Leipzig. Bereits während dieser Zeit stand er 1968 für den Film Abschied von Egon Günther vor der Kamera. Seitdem drehte er regelmäßig für Film und Fernsehen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › Henri_4Henri 4 – Wikipedia

    Henri 4 (alternativ auch: Henri IV) ist ein Historienfilm aus dem Jahr 2010. Er entstand unter der Regie von Jo Baier und beruht auf den Romanen Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre von Heinrich Mann. Der Spielfilm ist eine deutsch-französisch-österreichisch-spanische Koproduktion.

  5. Heinrich ist ein Film von Helma Sanders-Brahms mit Heinrich Giskes, Grischa Huber. Synopsis: Ein Drama über das Leben und die Leiden des deutschen Autos Heinrich von Kleist.

  6. Liebesdrama nach Motiven von Gottfried Kellers gleichnamigem Bildungsroman. Voller Hoffnung kommt der Schweizer Kunststudent Heinrich (Thibault de Montalembert) nach München, um hier von der Malerei zu leben. Doch bald wird er von der Vergangenheit eingeholt, in der ihn die Liebe zu zwei Frauen der unschuldigen Anna und der erfahrenen Judith ...

  7. Fazit: In ihrem neuen Film, ihrem ersten Kino-Dokumentarfilm, porträtiert die Regisseurin Marie Noëlle ("Ludwig II.", "Marie Curie") den Bremer Maler Heinrich Vogeler. Das Wechselspiel aus Dokumentarischem und Spielszenen ist kunstvoll inszeniert. Vergangenheit und Gegenwart treten in einen aufschlussreichen Dialog. Im Jahr von Vogelers 150.