Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Style of the poem: “Der Panther” is a Dinggedicht 1 – a type of poem that is typical for the second half of the 19th century. It describes an object or a living being by pretending that the object/living being speaks about it-/himself. The narrator stays in the background, only describing the subject of the poem.

  2. Der Panther in diesem Gedicht ist ein Symbol für Gefangenschaft und Begrenzung. Das Gedicht wurde erstmals 1908 veröffentlicht und während Rilkes Aufenthalt in Paris verfasst, inspiriert durch einen Panther im Jardin des Plantes. "Der Panther" ist in freien Versen geschrieben und besteht aus drei Strophen, hochmetaphorisch und reflektierend.

  3. Der (schwarze) Panther ist keine eigene Tierart, sondern Resultat einer genetischen Mutation (Melanismus), die den Großkatzen ein insgesamt schwarzes Fell verleiht. Dieser Phänotyp ist bei Leoparden (Panthera pardus) in den tropischen Regenwäldern Südostasiens und Indiens häufig (11 % der Leoparden sind schwarz), in Afrika jedoch sehr selten und kommt in Amerika gelegentlich auch bei ...

  4. der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille. sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein, geht durch der Glieder angespannte Stille –. und hört im Herzen auf zu sein.

  5. Das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke (1875-1926) wurde um 1902/1903 in Paris geschrieben und erschien in der Gedichtsammlung „Neue Gedichte“, die der Autor in den Jahren 1907/08 in zwei Teilen veröffentlichte. Das Gedicht „Der Panther“ ist in drei Strophen zu je vier Versen gegliedert, die alle eine monotone ...

  6. Rilke, Der Panther LÖSUNG / ERWEITERUNG. Seite 1 . Der Panther. Im Jardin des Plantes, Paris. Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht,

  7. Rainer Maria Rilkes Gedicht „Der Panther“. RAINER MARIA RILKE. so müd geworden, daß er nichts mehr hält. und hinter tausend Stäben keine Welt. in der betäubt ein großer Wille steht. sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein, und hört im Herzen auf zu sein. 1902.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach