Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Dvds vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stille nach dem Schuss. Eine RAF-Terroristin, die in der DDR untertauchte, um dort ein bürgerliches Leben im real existierenden Sozialismus zu führen, wird nach dem Fall der Mauer enttarnt und bei ihrem letzten Fluchtversuch in den Westen von Grenzsoldaten der DDR erschossen. Ein überzeugender Versuch deutsch-deutscher ...

  2. 14. Sept. 2000 · Die Stille nach dem Schuss. Ein RAF-Mitglied taucht in der DDR unter: Volker Schlöndorffs preisgekröntes Terroristendrama erzählt eine fiktive Geschichte nach realen Ereignissen und Biografien. Bewertung. Stars.

  3. Die Stille nach dem Schuss. D, 2000. Film Drama. Die Geschichte einer ehemaligen RAF-Terroristin, die, gedeckt von der Stasi, in der DDR untertaucht, erkannt wird, wieder untertaucht und schließlich vom Fall der Mauer überrascht wird. facebook twitter w ...

  4. Im Deutschland der 70er Jahre kommt Rita über eine Phase heiterer Anarchie, verführt von der Liebe zu dem charismatischen Andi, zum Terrorismus. Als sie das Scheitern der Bewegung erkennt ...

  5. Die Stille nach dem Schuss ist heute auf Platz 8080 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 7324 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als Take Your Pills: Xanax, aber weniger beliebt als Days of Darkness.

    • 102 Min.
  6. 14. Sept. 2000 · Die Stille nach dem Schuss ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2000, der die Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR Anfang der 1980er Jahre thematisiert. Der Film beschreibt das Leben der Ex-Terroristen im DDR-Exil und ihre Enttarnung noch vor der deutschen Wiedervereinigung 1990.

  7. Die Stille nach dem Schuss ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2000, der die Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR Anfang der 1980er Jahre thematisiert. Der Film beschreibt das Leben der Ex-Terroristen im DDR-Exil und ihre Enttarnung noch vor der deutschen Wiedervereinigung 1990.