Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Produktinformationen zu „Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens (DVD)“. Der Film schildert die wesentlichen Stationen der Künstlerin Käthe Kollwitz von 1914 bis 1945. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges ist Käthe Kollwitz 47 Jahre alt, eine bekannte und geschätzte Künstlerin. Ihr jüngster Sohn Peter meldet sich freiwillig als Soldat und ...

  2. 9. Mai 2022 · In einem Abstellraum hat Käthe Kollwitz für Besucher wie ihn eine geheime Werkschau eingerichtet. Als die Nazis den Zweiten Weltkrieg entfachen, wird Käthe Kollwitz der Reichshauptstadt verwiesen und Lina zieht in ein niederbayerisches Bergdorf. Zusammen mit ihrem kränkelnden, alt gewordenen Mann lebt Käthe zurückgezogen in Moritzburg und ...

  3. 24. Apr. 1987 · Die Schlüsselszene, in der das über einem Luftschacht hochgeblasene rote Kleid Bein entblößt, zitiert eine legendäre Szene mit Marilyn Monroe. Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens: Drama ...

  4. Der Film schildert die wesentlichen Stationen der Künstlerin Käthe Kollwitz von 1914 bis 1945. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges ist Käthe Kollwitz 47 Jahre alt, eine bekannte und geschätzte Künstlerin. Ihr jüngster Sohn Peter meldet sich freiwillig als Soldat und fällt bereits zwei Wochen später. Sein Tod ist wohl die tiefste Zäsur in ihrem Leben. Von nun an werden sie die Themen ...

  5. Handlung von "Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens". Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens ist ein deutsches Drama aus dem Jahr 1987 mit den Hauptdarstellern Jutta Wachowiak, Fred Düren und Carmen-Maja Antoni. Der Film schildert die wesentlichen Stationen der Künstlerin Käthe Kollwitz von 1914 bis 1945. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges ist ...

  6. Käthe Kollwitz: Directed by Ralf Kirsten. With Carmen-Maja Antoni, Gerd Baltus, Gabriele Barth, Detlef Bierstedt. Kathe Kollwitz was 47 years old, and already a well established artist in Germany and abroad when Peter, her youngest son, volunteered to join the German army in WWI and was killed two weeks later.

  7. Eher in Form eines Essays als eines Spielfilms zeigt der Film in vier längeren Erinnerungssequenzen wesentliche Ereignisse aus dem Leben der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867-1945). Am Silvesterabend 1913 feiert die Familie noch gemeinsam. Mit ihrer Erlaubnis zieht der jüngste Sohn Peter bald in den ersten Weltkrieg und fällt schon im Herbst 1914. Dieses traumatische Ereignisse wird ...