Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die dramatischen Ereignisse zeichnet "1918 Aufstand der Matrosen" nach. Mit einem Mix aus Originalaufnahmen, Spielfilmszenen und Politikerstatements erinnert der Regisseur Jens Becker an ein lokales Ereignis von historischer Bedeutung." Stern

  2. Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution mit dem Aufstand von Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel.

    • 2 Min.
    • Helene Heise
  3. Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution mit dem Aufstand von Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel.

    • 2 Min.
    • Helene Heise
  4. arte.tv › de › videosArte

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Das Lied der Matrosen entstand unter dem Arbeitstitel Lied von den sieben Matrosen. Er wurde als Auftragsproduktion der DDR realisiert, so musste sich die DEFA verpflichten, den Film bis zum 40. Jahrestag der Novemberrevolution fertigzustellen, wobei zentrales Thema der Kieler Matrosenaufstand wurde. Der Film entstand „unter enormem Zeitdruck ...

  6. Der Kieler Matrosenaufstand (auch Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand ), der am 3. November 1918 begann, löste am Ende des Ersten Weltkriegs die Novemberrevolution aus, die zum Sturz der Monarchie und zur Ausrufung der Republik in Deutschland führte. Dem Aufstand gingen Ende Oktober ausgedehnte Befehlsverweigerungen auf einzelnen Schiffen ...

  7. Bei einer von zahlreichen Massenkundgebungen für die Freilassung der Inhaftierten erschoss eine Militärpatrouille am 3. November 1918 in Kiel sieben Demonstranten. Revoltierende Matrosen bei einer Demonstration in Wilhelmshaven, 6. November 1918. Mit dem Tod der Kameraden war das Signal zum bewaffneten Aufstand gegeben; schon bald wehten auf ...