Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tod kennt keine Wiederkehr), ein leider relativ unbekannter „Neo - Noir". Mitten in der Nacht taucht ein „Freund" Marlowes bei ihm auf, meint er hätte Streit mit seiner Frau gehabt und müsse aus dem Land, da sie die Polizei gegen ihn aufgehetzt hätte.

    • DVD
  2. 1973 folgte mit Der Tod kennt keine Wiederkehr einer der frühen Neo-Noirs der Kinogeschichte; doch da Altman hier nichts erneuert, erscheint mir „Anti-Noir“ passender. Der Regisseur fährt die Coolness des Film Noir genüsslich an die Wand und vergreift sich sogar an der berühmtesten Figur der Strömung: Philip Marlowe.

  3. Ein intelligentes Mörder-Puzzle, das als satirische Parabel auf eine haltlose Wirklichkeit zu verstehen ist, in der es keinen Platz für Individualität gibt. - Ab 16 möglich. - Ab 16 möglich. Der Tod kennt keine Wiederkehr (1973)

  4. Und dennoch vermag es Der Tod kennt keine Wiederkehr auch abseits seiner Existenz als Abgesang als eigenständiges Werk zu funktionieren. So liegt von Beginn an ein gewisser Sog in den Bildern, sowohl in der aufrichtigen Gleichgültigkeit der Hauptfigur als auch im spürbar verwinkelten Narrativ, welches auf charmante Weiße immer wieder auf der Stelle tritt. Unbekümmert springt das Werk mit ...

  5. Der Kriminalfilm unter der Regie von Robert Altman ist eine Verfilmung des Romans The long Good-bye von Raymond Chandler. Elliott Gould spielt darin den Privatdetektiv Philip Marlowe, der von einem Freund, der sich als Mörder entpuppt, betrogen wird. Der Tod kennt keine Wiederkehr wird sowohl als Satire auf den Film noir als auch als Abgesang auf diesen angesehen.

  6. 6. Mai 2001 · Der Tod kennt keine Wiederkehr (1973) In der Nacht, in der die Katze des Privatdetektivs Philip Marlowe (Elliott Gould)verschwindet, weil sie sich nicht mit falschem Katzenfutter betrügen lassen will, bekommt Marlowe Besuch von seinem Freund Terry Lennox, den er über die Grenze nach Mexiko …

  7. 9. Apr. 2016 · Robert Altmans „Der Tod kennt keine Wiederkehr“ verfrachtet Raymond Chandlers Philip Marlowe nicht nur in die zeitgenössischen 1970er, sondern lässt ihn auch als wenig heroischen Schnüffler dastehen. Während Marlowe einen verschwundenen Schriftsteller sucht, kriegt er Ärger mit einem Gangsterboss. Einen von dessen Bodyguards spielt ein junger Arnold Schwarzenegger.