Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Juni 2014 · Söhne ohne Väter. Peter Sloterdijk erzählt in seinem Großessay "Die schrecklichen Kinder der Neuzeit" von der Selbstauflösung der Moderne, die alle Kontinuitäten verweigert. 18. Juni 2014 ...

  2. Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ sind eine kulturgeschichtlicher oder kulturevolutionäre gedrängte Darstellung eines bisher so nicht gesehenen Traditionsabbruches zu Gunsten einer Bastard-Zivilisation. Daher das Shakespeare-Zitat aus „Lear“ „Now, gods, stand up for bastards“. Eine von der Achsenzeit bis in die Moderne reichende genealogische Legitimität wird Zug um Zug ...

    • Taschenbuch
  3. Sehr gute Unterhaltung« Christine Richard, Basler Zeitung. » Die schrecklichen Kinder der Neuzeit ist alles andere als ein Erziehungsratgeber. Es ist ein inspirierender Versuch über den Traditionsbruch. Es behandelt nicht nur die Figur des noblen und ›eleganten Bastards‹, sondern es ist selbst ein solcher Bastard.

  4. Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ sind eine kulturgeschichtlicher oder kulturevolutionäre gedrängte Darstellung eines bisher so nicht gesehenen Traditionsabbruches zu Gunsten einer Bastard-Zivilisation. Daher das Shakespeare-Zitat aus „Lear“ „Now, gods, stand up for bastards“. Eine von der Achsenzeit bis in die Moderne ...

  5. Maigret und die schrecklichen Kinder. Maigret und die schrecklichen Kinder (französisch: Maigret à l’école) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 44. Roman einer Reihe von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kriminalkommissar Maigret. Der Roman entstand vom 1. bis 8.