Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fight Club ist ein US-amerikanischer Psychothriller des Regisseurs David Fincher aus dem Jahr 1999 nach dem gleichnamigen Roman von Chuck Palahniuk. Einleitung Fight Club (Film) Handlung Besonderheiten Anspielungen auf andere Filme

  2. Die modernistisch aufgefütterte Variante des Dr. Jekyll-und-Mr. Hyde-Themas: Ein frustrierter Büroangestellter steigt aus seinem Alltagstrott aus und gründet mit einem sinistren Handelsvertreter den Männerbund "Fight Club", der um des Adrenalinrauschs willen brachiale Faustkämpfe ausrichtet und sich bald zur Privatarmee ausweitet. Als der Held die Dimension der Verschwörung erahnt, will ...

  3. Nun liegt mit der Steelbook Edition von Fight Club die bereits dritte DVD-Version des Films vor. Das Bonusmaterial ist ähnlich üppig wie bei der 2003er Special Edition. Größter Unterschied sind die untertitelten Audiokommentare von Fincher und Pitt. Auch sind Bild und Ton deutlich besser. Wer die erste Special Edition noch nicht besitzt, sollte zugreifen. Sonst entgeht ihm einer der ...

  4. 11. Nov. 1999 · Redaktionskritik. Guru, Verführer und Gründer einer geheimnisvollen Untergrundarmee: Brad Pitt zelebriert in David Finchers Albtraumthriller "Fight Club" eine hypnotische Gewaltorgie. Und wenn Sie diesen Film über die dunkle Seite des Homo sapiens gesehen haben, verraten Sie bitte niemandem das Ende! Jetzt ist Brad Pitt durchgeknallt.

  5. Fight Club gehört zu den Filmen, die den Zuschauer am Ende mit offenem Mund sitzen lassen. Das Ende überrascht, schockiert und ist eine geniale Auflösung der vorangegangenen Handlungsstränge ...

    • 58 Sek.
    • Redaktion CHIP
  6. 15. Okt. 2019 · Der Film "Fight Club" beginnt und endet mit Edward Norton, der eine Pistole in der Hand hat. Dazwischen passiert so viel, dass man erst nach und nach begreift, warum er sich diese ans Kinn hält.

  7. 1. Okt. 2009 · Im „Fight Club“ geschieht dies alles innerhalb einer Demokratie, die aufgrund ihrer Starversprechen Aufstiegschancen suggeriert, die unweigerlich Enttäuschungen produzieren. Auch die Heilsversprechen durch die Konsumindustrie genügen nicht, dass man glücklich wird. So viel sagt der Film, wenn er IKEA und Co. zitiert.