Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Komödie & Drama VHS. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In 1833, the medical student and poet Georg Büchner leaves his lover Louise behind in Strasbourg and returns to his Hessian homeland, a hotbed of violent political struggles.

  2. Lothar Warneke hatte mit seinem sechsten Film eine Drehbuchvorlage der Schriftstellerin Helga Schütz aufgegriffen. Der Stoff trägt die gesamte Widersprüchlichkeit der DDR-Literaturpolitik in sich. Auf der einen Seite war Büchner als Revolutionär vergangener Zeiten hoch geachtet, andererseits wurde die Gültigkeit seiner Menschenrechtspostulate für die eigene Gesellschaft geleugnet ...

  3. Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Addio, piccola mia ist ein Biopic aus dem Jahr 1979 von Lothar Warneke mit Hilmar Eichhorn und Ute Lubosch.

  4. Addio, piccola mia online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen . Wir versuchen fortwährend neue Anbieter hinzuzufügen, aber leider haben wir keine Angebote gefunden. Komm doch bald wieder um zu sehen, ob "Addio, piccola mia" jetzt online verfügbar ist.

  5. Doch diese erste politische Tat zieht Repressalien nach sich. Während Weidig verhaftet wird und im Gefängnis stirbt, Minningerode unter Verleugnung seiner Überzeugung überleben kann, flieht Büchner nach Straßburg zu Louise. Ihr zuliebe und um die ganze deutsche Misere zu vergessen, widmet er sich naturwissenschaftlichen Studien.

  6. Addio, piccola mia Helga Schütz verfasste das Drehbuch zu der Filmbiografie über die letzten drei Lebensjahre Georg Büchners: Aus Angst vor Repressalien wegen politischer Aktionen flieht Büchner aus Hessen zu seiner Geliebten Louise nach Straßburg, um bald weiter nach Zürich zu ziehen und sich naturwissenschaftlichen Studien zu widmen.

  7. Addio, piccola mia ist eine deutsche Filmbiografie der DEFA von Lothar Warneke aus dem Jahr 1979. Sie behandelt Leben und Tod des Schriftstellers Georg Büchner.