Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gott, Bibel, Himmel, Leid & co: Zentrale Themen des christlichen Glaubens verständlich erklärt.

  2. Es gibt zwei Arten, den Glauben zu verstehen: mit dem Herzen. und dem Verstand, wobei das Erste das Allerwichtigste ist. Nur wer Christus mit dem Herzen sieht und erkennt, sieht und erkennt ihn richtig. Der klügste Kopf kann mit einem verschlossenen Herzen Christus nicht wirklich erkennen.

  3. Der Begriff „Glaube“ umfasst dabei sowohl die von der Glaubensgemeinschaft tradierte inhaltliche Seite (fides quae) als auch das von der Gemeinschaft wie der beziehungsweise dem Einzelnen praktizierte Glaubensleben, sowohl im rituell-spirituellen (fides qua) als auch im ethischen Sinn. „Glauben“ als Substantiv und Verb wird im Deutschen ...

  4. Fragen & Antworten zum christlichen Glauben und der Bibel. Bittet, und es wird euch gegeben werden; sucht, und ihr werdet finden ; klopft an, und es wird euch aufgetan werden. Denn jeder Bittende empfängt, und der Suchende findet, und dem Anklopfenden wird aufgetan werden. Vielleicht hast du einige Fragen zum Thema Glauben.

  5. 5. Feb. 2009 · Glaubensfrage. Erinnert sich noch jemand an John Patrick Shanley? In den späten 1980er-Jahren galt der Mann als Drehbuchgott. Meryl Streep bekämpft als glaubensstrenge Nonne und Schuldirektorin einen lebenslustigen Priester (Philip Seymour Hoffman), dessen Lebenswandel nicht ihren Vorstellungen entspricht.

  6. 21. Jan. 2012 · Glaube ist Offenheit für MEHR : Hilfe, Helfen, Kraft, Verstehen. Gott. Glaube ist Offenheit für MEHR: Für die größere Wirklichkeit, für die Existenz Gottes. Von daher kommen Gaben und Aufgaben: Mit dem Verstand erkennen wir, durch Arbeit schaffen wir, mit Gefühl empfinden wir: Schönes und Bedrohliches. Mehr oder weniger.

  7. de.wikipedia.org › wiki › GlaubenGlauben – Wikipedia

    Glauben. Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung. [1] Glauben in diesem Sinne bedeutet, dass ein Sachverhalt für anscheinend ( hypothetisch) wahr oder wahrscheinlich gehalten wird. Darin unterscheidet sich „Glauben“ im weiteren Sinne einerseits vom religiösen Glauben im engeren Sinne, indem der ...