Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei dem sogenannten Luther-Geburtshaus handelt es sich um ein Memorialgebäude in der Lutherstadt Eisleben für den christlichen Reformator Martin Luther, der an dieser Stelle am 10. November 1483 geboren worden sein soll. 1693 erbaut gehört es zu den ältesten Museen Deutschlands und ist seit 1996 UNESCO-Welterbe.

  2. Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Schon sehr früh pflegten die Eisleber das Andenken an den bedeutendsten Sohn ihrer Stadt: Bereits im 17. Jahrhundert eröffneten sie in Luthers Geburtshaus ein Museum für Lutherpilger*innen. Damit ist das Haus die älteste museale Gedenkstätte im deutschsprachigen Raum, die einer ...

  3. In der Dauerausstellung „Von daher bin ich – Martin Luther und Eisleben“ wird das Leben der Stadt, von der Luther sagt „Mein Vaterland war Eisleben“, aus Sicht des Reformators vorgestellt. Das Geburtshaus ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

  4. November 1483 wird Martin Luther in Eisleben geboren. Die Dauerausstellung „Von daher bin ich – Martin Luther und Eisleben“ begibt sich auf die Spuren der Familie Luther. In Luthers Geburtshaus erzählen rund 250 Exponate von der Herkunft des Reformators, der Bergbautätigkeit des Vaters, der Frömmigkeit und Spiritualität des Mittelalters.

  5. In Luthers Elternhaus erleben Sie mit der Ausstellung „‚Ich bin ein Mansfeldisch Kind‘ – Martin Luther und Mansfeld“ Luthers Kindheit und den Alltag seiner Familie. Nicht zuletzt durch den authentischen Ort und anhand spektakulärer archäologischer Fundstücke wird diese Zeit wieder lebendig.

  6. Martin Luther wurde in Eisleben geboren und getauft. Obwohl er kaum bewusste Erinnerungen an diese Zeit haben konnte – die Familie zog nach Mansfeld, als er sechs Monate alt war – fühlte er sich der Stadt zeitlebens eng verbunden. In der Führung durch das Geburtshaus erfahren Sie nicht nur etwas über die Herkunft der Eltern und das ...

  7. Februar 1817 das Geburtshaus Martin Luthers künftig auf Staatskosten zu erhalten. Seit dem 19. Jh. wurde eine umfangreiche reformationsgeschichtliche Sammlung aufgebaut.