Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Pfeffer von Salomon was born in Düsseldorf on 19th February, 1888. He joined the Prussian Army and saw action in the First World War. He developed right-wing nationalist views and after the war was active in the Freikorps and took part in the Kapp Putsch. Pfeffer also organized resistance groups during the French occupation of the Ruhr.

  2. Der politische Werdegang des Franz Pfeffer von Salomon gibt einen neuen Blick frei auf die Frühgeschichte des Nationalsozialismus. Fast vier Jahre lang war Franz Pfeffer von Salomon (1888-1968) einer der engsten Mitarbeiter Adolf Hitlers.

  3. Der politische Werdegang des Franz Pfeffer von Salomon gibt einen neuen Blick frei auf die Frühgeschichte des Nationalsozialismus. Fast vier Jahre lang war Franz Pfeffer von Salomon (1888-1968) einer der engsten Mitarbeiter Adolf Hitlers.

  4. Pfeffer von Salomon, Franz. SA-Führer *19.2.1888 Düsseldorf †12.4.1968 Mannheim. Eintritt in den Militärdienst. Teilnahme am I. Weltkrieg. 1918 Führer des „Westfälischen Freikorps Pfeffer“. an Kämpfen im Baltikum, im Ruhrgebiet und in Oberschlesien. 1920 Teilnahme am Kapp-Putsch.

  5. 10. Apr. 2017 · Begabt zu sein macht’s nicht allein. Mark Fraschka hat sich die Aufgabe gestellt, den preußischen Hauptmann und hochdekorierten Frontoffizier des Ersten Weltkriegs Franz Pfeffer von Salomon der ...

  6. Folgerichtig wird Franz Pfeffer von Salomon von Mark Alexander Fraschka in seiner jüngst vorgelegten Biografie als „Hitlers vergessener Oberster SA-Führer“ betitelt. In seiner 2014 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg angenommenen Dissertationsschrift, die nun in gekürzter Form publiziert ist, versucht der Autor trotz prekärer Quellenlage, „ein möglichst komplettes Bild ...

  7. Zum Ausgleich | wurde P. bei der Septemberwahl 1932 als Reichstagskandidat aufgestellt; er verlor das Mandat bei seinem von →Hitler veranlaßten Parteiausschluß am 24.11.1941 – nach P. s Vermutung eine Folge des Englandflugs von Heß. Im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde