Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2015 · Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin * 24. November 1872, 07. Juni 1936. Sowjetischer Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten 1918-1930. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise unter Quellen und Literatur. Li ...

  2. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  3. 1. Eine „schlechte“ Biografie für einen Bolschewiken. Georgij Tschitscherin, 1900. Public domain. Sein Vater stammte aus der alten Adelsfamilie Tschitscherin, die seit dem Ende des XV. Jahrhunderts bekannt ist. Seine Mutter, Baronin Meyendorf, kam in eine Familie namhafter Diplomaten im Dienste Russlands zur Welt.

  4. Nach landläufiger Meinung soll die Bezeichnung auf den russischen Politiker Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin zurückgehen, der 1922 bei der Unterzeichnung des Vertrages von Rapallo einen auffälligen Anzug mit ungewöhnlicher Farbgebung getragen haben soll.

  5. 15. Apr. 2022 · Vor hundert Jahren, am 16. April 1922, unterzeichneten der damalige deutsche Aussenminister Walther Rathenau und der sowjetische Kommissar Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin den legendären ...

  6. Tschitsch. ẹ. rin. Georgij Wassiljewitsch, sowjetischer Politiker, * 2. 12. 1872 Karaul, † 7. 7. 1936 Moskau; zaristischer Diplomat, seit 1918 Bolschewik; 1918 – 1930 Volkskommissar für Auswärtiges; betrieb eine Annäherung an Deutschland und leitete die Befreiung der Sowjetunion aus ihrer außenpolitischen Isolierung ein (1922 ...

  7. Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin. Tschitscherin, Čičerin [t ʃ it ʃ-], Georgi Wassiljewitsch, sowjetischer Politiker, * Karaul (Gebiet Tambow) 24. 11. 1872, † Moskau 7. 7. 1936; ab 1898 (17 von 138 Wörtern) Möchten Sie Zugriff auf den vollstän ...