Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Militär, Politiker. 1831. 24. Februar: Georg Leo von Caprivi wird als Sohn des preußischen Geheimen Obertribunalrats Leopold von Caprivi und dessen Frau Emilie (geb. Köpke) in Charlottenburg bei Berlin geboren. 1849. Caprivi beginnt die Laufbahn eines Berufsoffiziers im preußischen Heer. 1870. Im Deutsch-Französischen Krieg ist Caprivi ...

  2. Leo von Caprivi war auf Aussöhnung bedacht. Der erste Kanzler, der nach Bismarcks Entlassung ernannt wurde, hieß Leo von Caprivi (1831-1899). Er war zum Zeitpunkt seiner Ernennung 59 Jahre alt. Leo von Caprivi stammte aus den Reihen der Militärs. Der neue Reichskanzler, der auf den berühmten Otto von Bismarck folgte, hatte kein einfaches Los.

  3. 20. Nov. 2017 · Leo Graf von Caprivi de Montecuccoli. * 24.02.1831 in Charlottenburg, † 06.02.1899 in Skyren; zweiter Reichskanzler des Deutschen Reichs von 1890 – 1894. Leo von Caprivi wurde am 24. Februar 1831 in Charlottenburg geboren. Er war der älteste Sohn des preußischen Obertribunalrats und Kronsyndikus Leopold von Caprivi (1797 – 1865 ...

  4. Leo von Caprivi (koko nimeltään Georg Leo Graf von Caprivi de Caprara de Montecuccoli) (24. helmikuuta 1831 Charlottenburg, Preussi (nyk. osa Berliiniä) – 6. helmikuuta 1899 Skyren, Saksa (nyk. Skórzyn, Puola ) ) oli saksalainen kenraalimajuri , joka toimi Saksan valtakunnankanslerina vuosina 1890–1894.

  5. Georg Leo Graf von Caprivi (1831-1899), der nach dem Rücktritt von Otto von Bismarck zum Reichskanzler ernannt wurde, hatte kein einfaches Los, er musste eine große Lücke schließen, die der berühmte Bismarck hinterlassen hatte. Ganz anders als Bismarck setzte er auf eine Aussöhnung mit den politischen Kräften. Er führte wichtige Gesetze ein, die die Lage der Arbeiter verbesserten. Aber ...

  6. 14 Min | Verfügbar bis 31.12.2099. Am 6. Februar 1899 starb der deutsche Reichskanzler Leo von Caprivi. Er scheiterte im Konflikt mit Kaiser Wilhelm II. und hatte es schon bei seinem Amtsantritt ...

  7. Wird thematisiert in: Schreiben von Reichskanzler Leo von Caprivi an Hermann Freiherr von Mittnacht. Entwurf eines Schreibens an Caprivi zu seinem Rücktritt als Reichkanzler. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei Kundgebungen der Sozialdemokratie, Überwachung von Vereinen und Versammlungen; Umsturzvorlage und Fall Caprivis.