Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weitere Angaben zur Person und Kontaktadressen finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit.

  2. Geboren am 21. Januar 1960 in Gudensberg; evangelisch, verwitwet, zwei Kinder. Grundschule in Edermünde-Grifte; Abitur an der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel; Zivildienst bei der Arbeiterwohlfahrt; Studium der Politik- und Rechtswissenschaften in Marburg und Gießen, 1. und 2. juristisches Staatsexamen, Promotion im Kommunalrecht.

  3. Edgar Franke gehört dem Vorstand der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft an. Er ist Vizepräsident der DPG. Edgar Franke ist Mitglied des Kreistages sowie in vielen Institutionen, Vereinen und Verbänden für die Region tätig. Er ist Kreisvorsitzender der SPD Schwalm-Eder und Schatzmeister im Bezirksvorstand der SPD Hessen-Nord.

  4. Jeder Versicherte soll vom medizinisch-technischen Fortschritt profitieren. Zugleich müssen sich Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung die Waage halten. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die sozialdemokratische Gesundheitspolitik. Ich setze mich dafür ein, dass stets der Patient im Mittelpunkt steht und nicht das Geld, das an ihm verdient wird.

  5. Geboren am 21. Januar 1960 in Gudensberg; evangelisch, verheiratet, zwei Kinder. Grundschule in Edermünde-Grifte. Abitur an der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel. Zivildienst bei der Arbeiterwohlfahrt. Studium der Politik- und Rechtswissenschaften in Marburg und Gießen, 1. und 2. juristisches Staatsexamen, Promotion im Kommunalrecht.

  6. 2. Nov. 2021 · Edgar Franke, Opferbeauftragter der Bundesregierung, legt Abschlussbericht vor. Am 11. April 2018 ernannte die Bundesregierung mit Prof. Dr. Edgar Franke, MdB, erstmalig einen zentralen Ansprechpartner für die Betroffenen von Terroranschlägen in Deutschland. Sein Team und er unterstützen insbesondere die Betroffenen des islamistischen ...

  7. Mit FRANKE AKTUELL berichtet der Bundestagsabgeordnete für Schwalm-Eder/Frankenberg, Dr. Edgar Franke, von den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages in Berlin und aus dem Wahlkreis. Der Newsletter erscheint immer im Anschluss an eine Sitzungswoche des Deutschen Bundestages.