Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 5. März 1953 starb Josef Stalin, woraufhin Georgi Maximilianowitsch Malenkow einen Tag später zum Ministerpräsidenten und Parteichef ernannt wurde. Die Parteileitung legte er jedoch am 14. März nieder, sein Nachfolger wurde Nikita Sergejewitsch Chruschtschow.

  2. Georgij Maximilianowitsch, sowjetischer Politiker, * 8. 1. 1902 Orenburg, † 14. 1. 1988 Moskau; seit Ende der 1920er Jahre Sekretär Stalins; im 2.Weltkrieg Leiter des Wirtschaftsausschusses für Rüstungsindustrie; seit 1946 Mitglied des Politbüros der KPdSU und Stellvertretender Ministerpräsident, 1953 bis Februar 1955 Ministerpräsident, dann Minister für Energiewirtschaft; 1957 aller ...

  3. Georgij Maximilianowitsch Malenkow kam am 8. Januar 1902 in Orenburg, dem heutigen Tschka-low, im Ural zur Welt. Da offizielle Angaben über Beruf und gesellschaftliche Stellung seiner Eltern nicht vorliegen, ist anzunehmen, daß er nicht der Arbeiterklasse oder der werktätigen Bauernschaft entstammt, was Malenkow bestimmt nicht verfehlt

  4. Georgi Maximilianowitsch Malenkow Malenkow (Bildmitte, schwarzes Haar) im Gespräch mit Chruschtschow, Bulganin und Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau. Georgi Maximilianowitsch Malenkow ({{#invoke:Vorlage:lang|full|CODE=ru|SCRIPTING=Cyrl|SERVICE=russisch}}, wiss.

  5. Georgij Maximilianowitsch Malenkow stammte aus Tschkalow (fr. Orenburg) am Ural und wuchs in bürgerlichen Verhältnissen auf. Er besuchte das Gymnasium und trat 16jährig 1918 in die Rote Armee ein. Nach seinem Eintritt, auf Drängen seiner ersten Frau, einer Funktionärin, in die kommunistische Partei (1920) beteiligte er sich als Kommissar zuerst in einer Schwadron, dann in einem Regiment ...

  6. Georgij Maximilianowitsch Malenkow, 52, Ministerpräsident der UdSSR und Nachfolger Josef Stalins, wird in dem neu herausgekommenen 26. Band ("Magnet« bis »Medusa") der Großen Sowjet ...

  7. Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR. 109 Beziehungen.