Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Groener, Wilhelm Groener , Karl Eduard Wilhelm württembergischer General und Reichsminister, * 22.11.1867 Ludwigsburg (Württemberg), † 3.5.1939 Bornstedt bei Potsdam.

  2. Ebert-Groener-Pakt. Einen Tag nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. kam es am 10. November 1918 zu einer Übereinkunft zwischen dem Sozialdemokraten Friedrich Ebert vom Rat der Volksbeauftragten und Wilhelm Groener, seit Ende Oktober 1918 Nachfolger Erich Ludendorffs in der Obersten Heeresleitung (OHL). In einem Telefongespräch gab Groener ...

  3. Ebert schloss nun am 10. November 1918 ein Abkommen mit Wilhelm Groener. Groener war seit dem 26. Oktober 1918 Nachfolger von Erich Ludendorff in der Obersten Heeresleitung, also oberster Befehlshaber der Armee. Über eine geheime Telefonleitung besprachen sich die beiden Männer: Groener befand sich im Großen Hauptquartier in Spa, Ebert in ...

  4. Generalleutnant Wilhelm Groener war seit dem 26. Oktober 1918 Nachfolger Ludendorffs und gehörte neben Hindenburg zum Oberbefehlshaber der OHL (später Reichswehr). In seinem 1957 erschienenen Werk “Lebenserinnerungen” begründete er die Zusammenarbeit zwischen Reichswehr und Sozialdemokraten:

  5. Günther Wilhelm & Mariola Groener. info (at)WILHELMGROENER.net. Seit 2001 verbinden die bildende Künstlerin Mariola Groener und der Tänzer Günther Wilhelm ihre Namen und Künste zum Label WILHELM GROENER. Für das Künstlerduo ist ihr Alter Ego eine Art dritter Raum, in dem in steter Erweiterung, Reibung und Wandlung ihr vielschichtiges ...

  6. On his seventeenth birthday, Wilhelm Groener (1867-1939) joined the (Württemberg) Infantry Regiment No. 121 in 1884 and was appointed to the General Staff in 1899. Until 1916 he mainly served in the Railway Section. Although the Railway Section did not enjoy high prestige within the traditional German military, Groener’s work not only required traditional military skills, but also expertise ...

  7. Der deutsche Politiker. General. Nachfolger Erich Ludendorffs im Oktober 1918. Leitete die Rückführung und Demobilmachung des deutschen Heeres und verhinderte im Bündnis mit den sozialdemokratischen Volksbeauftragten ein Rätesystem.