Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Graf Yorck von Wartenburg (13 November 1904 – 8 August 1944) was a German jurist and a member of the German Resistance against Nazism. He studied law and politics in Bonn and Breslau from 1923 to 1926, gaining his doctorate in Breslau in 1927 and passing the civil service entrance examination for lawyers in Berlin in 1930. [2]

  2. 1904. 13. November: Peter Graf Yorck von Wartenburg wird als fünftes von zehn Kindern des Gutsbesitzers und Angehörigen des Preußischen Herrenhauses Heinrich Graf Yorck und dessen Ehefrau (geb. Freiin von Berlichingen) auf dem Familienbesitz Klein-Öls (heute Olesnica Ml., Polen) geboren. Seine Familie zählt zu den größten Grundbesitzern ...

  3. November 13, 1904 - August 08, 1944. Peter Graf Yorck von Wartenburg. Peter Graf Yorck von Wartenburg studied law and politics in Bonn and Breslau from 1923 to 1926, gaining his doctorate in Breslau in 1927 and passing the civil service entrance examination for lawyers in Berlin in 1930. He married the doctor of law Marion Winter that year.

  4. In diese Tradition eines humanistisch gebildeten preußischen Adelsgeschlechts mit liberal-konservativer Grundeinstellung wurde Peter Graf Yorck von Wartenburg 1904 hineingeboren, der als führendes Mitglied im Kreisauer Kreis und einer der Hauptverschwörer vom 20. Juli 1944 die Bekanntheit der Familie erneuerte.

  5. Bereits am 7. und 8. August 1944 findet der erste Prozess gegen Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben, Oberleutnant Peter Graf Yorck von Wartenburg, Generaloberst Erich Hoepner, Generalleutnant Paul von Hase, Generalmajor Hellmuth Stieff, Hauptmann Karl Friedrich Klausing, Oberstleutnant Robert Bernardis und Oberleutnant Albrecht von Hagen statt, der mit Todesurteilen für alle Angeklagten ...

  6. Der "Kreisauer Kreis", der sich zum Zentrum des bürgerlich zivilen Widerstands entwickelte und zu dessen führenden Köpfen neben Moltke vor allem Peter Yorck Graf von Wartenburg und Adam von Trott zu Solz gehörten, war keine festgefügte politische Vereinigung. Er bestand aus ungefähr 20 Aktiven und ebenso vielen Sympathisanten und vereinte ...