Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. März 2024 · Wilhelm Kreis Über die Zusammenhänge von Kultur, Zivilisation und Kunst. Die Baukunst vor dem Kriege und heute W. Kreis, A. Preiß Gebr. Mann Verlag, F. E. Hübsch; 1927 - XVII, 67, XI Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Wilhelm Kreis A ...

  2. Wilhelm Kreis Geboren 17.3.1873 Eltville am Rhein, Großherzogtum Hessen (Deutsches Reich) | Deutschland

  3. Bühlerhöhe und Wilhelm Kreis . Wilhelm Kreis gehört zu den bedeutendsten deutschen Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete als Architekt im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im NS-Staat und in der jungen Bundesrepublik. Sein Leben ist typisch für das vieler Architekten seiner Generation.

  4. Wilhelm Kreis war ein bedeutender deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er wirkte als Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf sowie als Hochschullehrer an den Kunstakademien in Düsseldorf und Dresden. Umbau und Neuausstattung einer Villa für den Unternehmer Karl August Lingner in Dresden (1900) Burschenschaftsdenkmal in Eisenach (1900 – 1902) Herrensitz der ...

  5. Kreis zählte zu den renommiertesten Architekten seiner Zeit und hatte bereits die Bauten der Ge-So-Lei in Düsseldorf und den Neubau der Augustusbrücke in Dresden entworfen. Das 1930 eröffnete Deutsche Hygiene-Museum Dresden ist ein eindrucksvolles Architekturzeugnis der Neuen Sachlichkeit und des Bauhaus in Sachsen: Hier klicken und mehr ...

  6. Architect Wilhelm Kreis. Wilhelm Kreis was a co-founder of the Deutscher Werkbund and from 1908 director of the Düsseldorf School of Arts and Crafts.. He was appointed to the School of Arts and Crafts in Dresden in 1902, after his designs for temporary buildings had won awards at the World Exhibition in Paris in 1900, the International Art Exhibition in Dresden in 1901 and the World ...

  7. Wilhelm Kreis was an influential and prolific German architect and teacher active during the first half of the twentieth century. Spanning the Wilhelmina Era, Weimar Republic, Third Reich, and Federal Republic, Kreis’s career exemplifies German architectural practice under fluctuating national political conditions.