Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. German Bestelmeyer war zu seiner Zeit einer der meistbeschäftigten Architekten, mit sehr eigenem Baustil. Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen die meist epochal bzw. zeitgemäß planten, versuchte er mit seinen Bauten an süddeutsche Traditionen anzuknüpfen. Der Baukünstler orientierte sich an überlieferten, monumentalen Ordnungen. German ...

  2. German Bestelmeyer. B. war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein einflussreicher Architekt und Architekturtheoretiker. Als Hochschullehrer war er auch in Dresden tätig. Er führte bedeutende staatliche Aufträge aus und machte sich v.a. als Kirchenbaumeister einen Namen. Davon überzeugt, dass es unmöglich sei, neue, noch nie da ...

  3. German Bestelmeyer. Light court and main stairs, University of Munich (1906–09) Altes Stadthaus in Bonn (1922) German Bestelmeyer (8 June 1874 – 30 June 1942) was a German architect, university lecturer, and proponent of Nazi architecture. Most of his work was in South Germany.

  4. Ein Kirchenbau der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts für eine Vorstadtgemeinde in einer traditionsreichen Stadt, einem Ortsteil mit geschichtsträchtigem Namen – die Stephanuskirche besteht hier auf anständigste Weise. Der Architekturprofessor der Münchner Technischen Hochschule, German Bestelmeyer, hatte die Aufgabe zu lösen.

  5. 29. Juni 2023 · Moderation: Dr. Barbara Hepp, Evangelische Stadtakademie München. Musikalische Gestaltung: MichaelArmann Trio. Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Bis zu seinem Tod hat German Bestelmeyer (1874-1942) die Architekturszene besonders im süddeutschen Raum geprägt.

  6. Bestelmeyer lehrte an der TU München als Architekturprofessor und war bis 1942 Präsident der Bayerischen Akademie der Bildenden Künste. Obwohl er ein aufrechter Lutheraner war, sympathisierte Bestelmeyer auch mit den Ideen des Nationalsozialismus. Bereits im Mai 1933 trat er der NSDAP bei und war mit seiner antimodernistisch ausgerichteten Architektursprache von Hitler sehr geschätzt.

  7. Gebäude der Reichsschuldenverwaltung. Das Gebäude der Reichsschuldenverwaltung ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Berlin-Kreuzberg. Es trägt die Hausnummern Oranienstraße 106–109, Alte Jakobstraße 117–120 und Feilnerstraße 5/6 und nimmt mehr als ein Drittel des Häuserblocks zwischen diesen drei Straßen und der Lindenstraße ein.