Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinzessin Charlotte von Württemberg, spätere Großfürstin Helene von Russland. Prinzessin Friederike Charlotte Marie von Württemberg (* 9. Januar 1807 in Stuttgart; † 9. Januar jul. / 21. Januar 1873 greg. in Sankt Petersburg) wurde durch Heirat Großfürstin Elena Pawlowna (auch Helena Pawlowna, russisch Елена Павловна) von ...

  2. Helena Fadeeva (Dolgorukaya) From Wikimedia Commons, the free media repository. Helene Dolgoruki. Grand Mother of Madam Blavatsky. Upload media. Wikipedia. Date of birth. 11 October 1789 (in Julian calendar) Mogilev Governorate.

  3. September 1862. Die Großfürstin Elena Pawlowna war generell eine große Förderin der Kunst. Zu ihren Freunden zählten einige russische Schriftsteller und Dichter, darunter Iwan Turgenew und Alexander Puschkin. Besonders schätzte sie die Petersburger Erzählungen und den Roman “Die Toten Seelen” von Nikolai Gogol.

  4. Familienmitglied des Hauses Oldenburg (Linie Romanow-Holstein-Gottorp) Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp bildet sich aus den Nachkommen von Karl Friedrich von Holstein-Gottorf und Anna Petrowna aus dem Haus Romanow und stellte in Russland seit 1762 bis 1917 die Zaren bzw. Kaiser.

  5. Jelena war die einzige Tochter und jüngstes Kind des Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch und seiner Frau Marie von Mecklenburg. Sie wurde nach ihrer Ur-urgroßmutter Helena Pawlowna Romanowa benannt. Innerhalb der Familie wurde sie Eleni oder Ellen genannt. Als Kind war sie oft sehr wild und mit einem heißen Temperament.

  6. Fürstin Sofja Alexejewna Dolgorukowa, geborene Gräfin Bobrinskaja, ( russisch Софья Алексеевна Долгорукова, урожд. Бобринская; * 25. Dezember 1887 jul. / 6. Januar 1888 greg. in St. Petersburg; † 8. Dezember 1949 in Paris) war eine russische bzw. britische bzw. französische Ärztin und Pilotin. [1 ...

  7. Helenen-Paulownen-Mausoleum. Das Helenen-Paulownen-Mausoleum ist ein denkmalgeschütztes Mausoleum im Schlosspark von Schloss Ludwigslust. Errichtet für Helena Pawlowna Romanowa, diente es in der Folge elf weiteren Angehörigen bzw. Ehegatten des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin als Grablege.