Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Sept. 2022 · Mit Bezug auf Ottilie und die Bekanntheit von Goethe bei englischsprachigen Leserinnen ist dieses Werk einzigartig: Die Winterepisoden enthalten Kritiken und Teil-Übersetzungen von Jamesons deutscher Lektüre, vornehmlich Dramen Goethes und Johann Peter Eckermanns „Gespräche mit Goethe“ (1836), wovon Ottilie ihr ein Vorabexemplar und ihre Rezension geschickt hatte.

  2. Ottilie von Goethes bewegtes Leben und ihre brisante Persönlichkeit waren oft Thema von Novellen, Romanen und Romanbiografien: Im Fokus standen jeweils ihre Rolle als Schwiegertochter Goethes, ihre unglückliche Ehe und ihre leidenschaftlichen Gefühle, die sie als eine der faszinierendsten, aber auch umstrittensten Frauen ihrer Zeit herausstellten.

  3. 21. Sept. 2022 · Die Ausstellung zeigt, dass Ottilie von Goethe eine geistvolle, neugierige und weltoffene Frau war, die ihr Leben selbstbestimmt und freiheitsliebend geführt hat. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch in der Reihe Schätze aus dem Goethe- und Schiller-Archiv. Mittwoch, 21.09.2022 | 16 Uhr. Kuratorinnenführung. Donnerstag, 22.09.2022 | 17 Uhr.

  4. 23. Juni 2023 · Von Ottilie von Goethe ist fast nur bekannt, dass sie die Vertraute ihres berühmten Schwiegervaters war. Eine Ausstellung im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt zeigt, dass das viel zu wenig ist

  5. Ottilie von Goethe (1796 – 1872), war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Sie war eine geistvolle und weltoffene Frau, die freiheitsliebend ihr Leben im bewegten 19. Jahrhundert führte. Ihr Kampf um Selbstbestimmung und ihr Mut zum schöpferischen Chaos, gegen die schablonenhaften Konventionen ihrer Zeit, verdienen ...

  6. 28. Juli 2023 · Und selbst Äußerungen von Ottilie selbst zeigen, dass die Person, die sie im Hause Goethe tatsächlich verehrte, der Hausherr selber war – ihr Schwiegervater, der mit ihr all die Gespräche ...

  7. 25. Aug. 2022 · Franz Woltreck, Ottilie von Goethe, vergoldetes Bronzemedaillon, 1838, Museen, Klassik Stiftung Weimar. „Mit einem wilden angeborenen Freiheits-, ja Rebellensinn“ sprengte sie bewusst den Rahmen der damaligen Konventionen und lehnte die ihr zugedachte Rolle der ewigen Witwe dezidiert ab. Sie verreiste und verkehrte mit emanzipierten ...