Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kirche; Mai 1964 begnadigt, danach Lektor für den kath. St.-Benno-Verlag Leipzig, ab 1967 Sachbearb. bei der Caritas in Dresden; gest. in Leipzig. Sept. 1991 Aufhebung des Urteils von 1954 durch das Berliner LG wg. »Aussageerpressung u. Rechtsbeugung«. Sek.-Lit. Richert, E.: Der Fall Dertinger u. BRB HME.

  2. 29. Sept. 2011 · Der Vater Georg Dertinger ist zu dieser Zeit mit CDU-Parteibuch Außenminister der DDR. "Spionage und Verschwörung" lautet der haltlose Vorwurf. "Überall wurden die Türen aufgestoßen und Licht gemacht. Ich hatte Angst "15. Januar 1953. An diesem Tag wird das junge Leben von Christian Dertinger gebrochen. "Mir ist damals von den ...

  3. 21. Sept. 2005 · Georg Dertinger (1902–1968), Generalsekretär der Ost-CDU und erster Außenminister der DDR, verbüßte mehr als elf Jahre im Zuchthaus, weil er bei den Stalinisten in Ungnade gefallen war. Denn er hielt auch als Außenminister an der deutschen Einheit fest,während SED und Sowjets auf einen „sozialistischen“ Separatstaat DDR zusteuerten.

  4. Foto: privat. Das Leben Georg Dertingers (1902 bis 1968) ist interessant, erschütternd und bewegend zugleich. Er war Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei und gehörte zur Delegation des ehemaligen Reichskanzlers von Papen, der in Rom das Konkordat zwischen dem Deutschen Reich und dem Heiligen Stuhl verhandelte. 1945 zählte Georg Dertinger zu den Mitbegründern der CDU in der ...

  5. 14. Juni 2023 · Dertinger wird bei einer Geliebten festgenommen „Georg Dertinger ist seit 1949 erster Außenminister der DDR, er ist in Ostdeutschland ein Prominenter, man kennt ihn in der Welt. Er hat mehrere Geliebte, zu seinem 50. Geburtstag am 25. Dezember 1952 kommt der Ministerpräsident Otto Grotewohl“, fasst Silke Klewin zusammen. Zwei Wochen ...

  6. 16. Juni 2003 · Georg Dertinger war der Sohn eines Pastors. Er entstammte einer Kaufmannsfamilie. Ausbildung. D. begeisterte sich früh für das Militär und absolvierte im Ersten Weltkrieg die preußische Kadettenanstalt in Lichterfelde bei Berlin und wurde Fahnenjunker. Nach Kriegsende und Revolution wurde die Kadettenanstalt 1918 zum Realgymnasium, wo D ...

  7. Georg Dertinger besuchte ab 1910 das Realgymnasium in Lichterfelde und Dahlem. Nach dem Tod seines Vaters Rudolf Dertinger – der im Oktober 1914 als Leutnant in Ostpreußen fiel [1] – konnte die Halbwaise Ostern 1916 eine Freistelle in der Kadettenanstalt [2] im Schloss Plön in Holstein bekommen.