Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Herrnstadt (* 18. März 1903 in Gleiwitz; † 28. August 1966 in Halle) war ein deutscher Journalist und kommunistischer Politiker. Herrnstadt, der nach seinem abgebrochenen Jurastudium von seinem Vater gezwungen wurde, zwei Jahre in einer Papierfabrik zu arbeiten, wurde sehr früh zu einem leidenschaftlichen Kommunisten. Um der kommunistischen Idee zum Durchbruch zu verhelfen, war er ...

  2. www.spiegel.de › politik › rudolf-herrnstadt-a-954c7160-0002Rudolf Herrnstadt - DER SPIEGEL

    Rudolf Herrnstadt, 50, der aus dem SED-Politbüro ausgeschlossene ehemalige Chefredakteur des Zentralorgans der SED »Neues Deutschland«, der gleichzeitig mit dem Staatssicherheitsminister ...

  3. Rudolf Herrnstadt (geb. 18. März 1903 in Gleiwitz; gest. 28. August 1966 in Halle (Saale)) war ein deutscher Journalist und kommunistischer Politiker. Herrnstadt, der nach seinem abgebrochenen Jurastudium von seinem Vater gezwungen wurde, zwei Jahre in einer Papierfabrik zu arbeiten, wurde sehr früh zu einem leidenschaftlichen Kommunisten.

  4. 3. März 2021 · Der dritte Chefredakteur Rudolf Herrnstadt entsprach so gar nicht dem Bild vom stalinistischen Apparatschik. In der Weimarer Republik war er Korrespondent des »Berliner Tageblatts« unter Theodor ...

  5. Das verdiente Ende eines politischen Spielers und kommunistischen Agenten. 6. August 1953, 8:00 Uhr. Im düstern Nitschewo des Bolschewismus ist nun auch Rudolf Herrnstadt versunken. Sein Herr und ...

  6. Wie Rudolf Herrnstadt und Wilhelm Zaisser nimmt auch Andrea Görldt die Verständigungsbereitschaft Stalins und Berijas ernster als es die bisher bekannten Quellen zulassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der „Fall Berija“ in der UdSSR ebenso konstruiert war wie der Fall Herrnstadt/Zaisser in der DDR, wird nicht erwogen. Die interessante ...

  7. Mein Vater Rudolf Herrnstadt" rehabilitiert die Tochter ihren von der SED verleumdeten und dem Vergessen anheim gegebenen Vater. Auf S. 394 steht meiner Meinung das Entscheidende; dort schreibt Irina Liebmann: "In einem 'Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung' kann er nun lesen, dass die Vorwürfe gegen ihn und Zaisser nicht zurückgenommen sind, sondern erweitert. Auch die Verbindung ...

    • Gebundenes Buch