Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Feb. 2015 · GESTORBEN HEINRICH WINDELEN, 93. HEINRICH WINDELEN, 93. 20.02.2015, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 9/2015. Foto: ERWIN ELSNER / PICTURE-ALLIANCE / DPA.

  2. 16. Feb. 2015 · Heinrich Windelen war langjähriger Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Warendorf. 1969 bekleidete er das Amt des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und von 1983 bis 1987 das Amt des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen.

  3. Der deutsche Politiker. Dr. rer. pol. h. c., Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen 1983 bis 1987; Verwaltungsratsmitglied des WDR 1971 bis 1985, der Deutschen Bundespost 1965 bis 1969 und 1977 bis 1983, 1979 bis 1983 Vorsitzender des Arbeitsausschusses; 1977 bis 1981 Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag.

  4. www.spiegel.de › politik › heinrich-windelen-a-263ea984-0002Heinrich Windelen - DER SPIEGEL

    14. Aug. 1983 · Heinrich Windelen, 62, Bonns innerdeutscher Minister, zeigte im Urlaub am Lago Maggiore, was er sportlich noch drauf hat. Fast täglich ertüchtigte sich der Christdemokrat beim Wasserskilaufen ...

  5. 17. Feb. 2015 · Der frühere Vertriebenen-Minister Heinrich Windelen (CDU) ist tot. Er sei am Montag mit 93 Jahren in seinem Heimatort Warendorf im östlichen Münsterland

  6. Windelen. Heinrich, deutscher Politiker (CDU), * 25. 6. 1921 Bolkenhain, Schlesien; Kaufmann; 1957 – 1990 MdB, 1969 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1970 – 1977 Vorsitzender der CDU in Westfalen-Lippe, 1981 – 1983 Vizepräsident des Bundestags, 1983 – 1987 Bundesminister für innerdeutsche ...

  7. 17. Feb. 2015 · In Westfalen wurde Heinrich Windelen 1970 Nachfolger von Josef Hermann Dufhues als westfälisch-lippischer Landesvorsitzender der CDU. Als solcher war er bestrebt, das Erbe von Dufhues zu wahren und die Interessen seines Landesverbandes engagiert zu vertreten. Die Partei dankte es ihm, in dem sie ihn unter seinem Nachfolger Kurt Biedenkopf zum Ehrenvorsitzenden ernannte; eine Auszeichnung, die ...