Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Holtzendorff“), u. a. Inge Zitelmann (* 1896), Schriftstellerin. Biographie H. trat 1869 in die Preußische Marine ein, nahm am Krieg 1870/71 in der Nordsee teil, hatte danach zahlreiche Auslandkommandos, unter anderem auf Korvette „Nymphe“ (Weltumsegelung), als Flaggleutnant des Admirals → von Knorr in Kamerun, als Linienschiffskommandant im Boxerkrieg 1900 und als II.

  2. Holtzendorff ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts. Sie gehören zum Uradel der Uckermark. Später gelangten Zweige, die zum Teil noch heute bestehen, nach Schlesien, Ostpreußen, Pommern, Sachsen und Mecklenburg . Keine Verwandtschaft besteht zu dem gleichnamigen Adelsgeschlecht von Holtzendorff, das 1767 mit gänzlich anderem ...

  3. Henning von Holtzendorff fue un almirante alemán durante la Primera Guerra Mundial. Se le recuerda por su memorando al káiser Guillermo II de Alemania en diciembre de 1916 en el que solicitaba la puesta en práctica de la guerra submarina sin restricciones contra los navíos del Reino Unido. En 1917 recibió la más prestigiosa condecoración militar alemana, la medalla Pour le Mérite, y ...

  4. Henning von Holtzendorff (January 9, 1853 - June 7, 1919) was a German admiral during World War I who became famous for his December 1916 memo to Kaiser Wilhelm II about unrestricted submarine warfare against the United Kingdom. He received the Pour le Mérite in 1917 and was made a Grand Admiral in 1918. Admiral Holtzendorff claimed that unrestricted submarine warfare would starve the British ...

  5. Finding himself in dispute with the Third Supreme Command over Germany's war aims (among others), Holtzendorff was effectively placed into retirement in August 1918 with Scheer's appointment as head of the Naval Supreme Command. Awarded the Pour Le Merite on 22 March 1917 and the Oakleaves on 1 February 1918, Admiral Henning von Holtzendorff ...

  6. Diese Familie war Eigentümer bis zum Jahre 1742. Danach erwarb Henning Joachim v. Holtzendorff das Gut Wilsickow mit 1.000 ha Ackerland. Das Gutshaus entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. An der südlichen Seite wurde um 1850 ein zweigeschossiger Bau mit einem Treppenturm angefügt, der aber 1994 aufgrund seiner Baufälligkeit wieder abgetragen ...

  7. Holtzendorff“), u. a. Inge Zitelmann (* 1896), Schriftstellerin. Biographie H. trat 1869 in die Preußische Marine ein, nahm am Krieg 1870/71 in der Nordsee teil, hatte danach zahlreiche Auslandkommandos, unter anderem auf Korvette „Nymphe“ (Weltumsegelung), als Flaggleutnant des Admirals → von Knorr in Kamerun, als Linienschiffskommandant im Boxerkrieg 1900 und als II.