Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Zaisser starb am 3. März 1958. Außer der Todesanzeige der Familie in der »Berliner Zeitung« veröffentlichte »Neues Deutschland« eine kleine Anzeige des IML: »In der Nacht vom 2.zum 3. März 1958 verstarb unser Mitarbeiter Wilhelm Zaisser im Alter von 63 Jahren. Ehre seinem Andenken! Dietz Verlag, Institut für Marxismus-Leninismus.« In der DDR war Zaisser fortan »Unperson ...

  2. Wilhelm Zaisser 1893 - 1958. 1910. 1920. 1930. 1940. 1950. 1990. Wilhelm Zaisser ist ein deutscher Politiker, der von 1950 bis 1953 der erste Minister für Staatssicherheit (MfS) in der DDR ist. Der Rivale Walter Ulbrichts wird 1953 im Rahmen einer publizistischen Kampagne als „Feind der Partei“ seines Amtes enthoben.

  3. Wilhelm Zaisser (* 20. Juni 1893 in Rotthausen bei Gelsenkirchen; † 3. März 1958 in Berlin) war Funktionär in der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Mitglied der Internationalen Brigaden und der erste Minister für Staatssicherheit der DDR.

  4. 26. Jan. 2012 · Dagegen wurden in Honeckers Autobiographie 1981 auch „fehlerhafte Maßnahmen“ der Partei und ein beeinträchtigtes „Vertrauensverhältnis der Arbeiter zu ihrer Partei und ihrer Regierung“ als Gründe für die Unruhen eingeräumt (105). Auch Wilhelm Zaisser fand nach langen Schweigen wieder Erwähnung als „verdienter Funktionär“ (106).

  5. 10. Mai 2012 · Wilhelm Zaisser war Lehrer, Soldat und Revolutionär. Als frühes KPD-Mitglied führte er früh ein Doppelleben. In Moskau wurde er schließlich Geheimpolizist und in der DDR erster Minister für Staatssicherheit. Ein Mann vom Schlage des Rotthausers hätte gut in einem James-Bond-Film mitspielen können.

  6. "Genossen erster Kategorie" nannte Wilhelm Zaisser, der erste Minister für Staatssicherheit, 1953 die Mitarbeiter des Ministeriums. Man fühlte sich als Elite im Dienst der "Diktatur des Proletariats". Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Stasi verstanden sich als "Tschekisten". Sie stellten sich damit in die Tradition der 1917 von den ...