Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Felix Gmür ist der Bischof von Basel und der oberste Katholik im Land. Er versucht die Kirche moderner zu machen wie kaum ein anderer vor ihm. Porträt eines Mächtigen, der oft machtlos ist.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Felix_GmürFelix Gmür - Wikipedia

    Posthumous style. not applicable. Felix Gmür (born 7 June 1966) is a Swiss Roman Catholic bishop. He is the bishop of Basel since his installation on 16 January 2011. He had previously served as secretary of the Swiss Bishops' Conference. Gmür was born in Lucerne in 1966. From 1986 to 1990 he studied philosophy at the School of Philosophy (of ...

  3. 17. Sept. 2023 · Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz schütze einen Täter, wirft ein Priester Gmür im «SonntagsBlick» vor. Das Bistum Basel bestreitet die Vorwürfe.

  4. 21. Dez. 2023 · Weihnachtsvideo von Bischof Felix Gmür. Kurz vor Weihnachten geht unser Blick nach Bethlehem. Dort erinnert eine alte Kirche an die Geburt Jesu. Im Oktober wollte ich wieder nach Bethlehem reisen. Die Geburtskirche hätte ich auch besucht, vor allem aber das Caritas Baby Hospital, das in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert.

  5. www.bistum-basel.ch › news › hirtenwort-2024-umkehr-und-neuanfangHirtenwort 2024: Umkehr und Neuanfang

    20. Jan. 2024 · +Felix Gmür, Bischof von Basel. Hirtenwort zum Herunterladen. Umkehr und Neuanfang; Conversion et nouveau départ; Conversione e nuovo inizio; Kontakt. Bistum Basel; Bischöfliches Ordinariat ; Baselstrasse 58; Postfach; 4502 Solothurn + ...

  6. www.bistum-basel.ch › news › statement-bischof-felix-gmuerStatement Bischof Felix Gmür

    12. Sept. 2023 · Statement Bischof Felix Gmür. Bischof Felix Gmür stellt sich anlässlich der Medienkonferenz zur Veröffentlichung des Berichts der Uni Zürich den Fragen der Medienschaffenden. betreffend den Bericht zum Pilotprojekt zur Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts.

  7. Felix Gmür, am 7. Juni 1966 in Luzern geboren, studierte Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte in Freiburg (Schweiz), München, Paris und Rom. Die Studien schloss er 1994 mit einem Lizentiat in Theologie, 1997 mit einem Doktorat in Philosophie und 2011 mit einem Doktorat in Theologie ab. Am 30.