Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brandenburg, Albrecht von. Herkunft: Ostpreußen. Beruf: Herzog von Preußen, Hochmeister des Deutschen Ordens. * 17. Mai 1490 in Ansbach. † 20. März 1568 in Tapiau. Der in Ansbach geborene Albrecht war ein Enkel jenes Albrecht Achilles, der in der Dispositio Achillea die Erbfolge im Hause Hohenzollern festgelegt hatte.

  2. Biographie Albrecht (Adalbert, Albert), Markgraf von Brandenburg, schon von seinen Zeitgenossen „der Bär“, von Späteren auch wol „der Schöne“ zubenannt, Sohn des Grafen Otto des Reichen von Ballenstedt und der Billungerin Eilika, einer Tochter des Herzogs Magnus von Sachsen, wurde um 1100 geboren und † 18.

  3. Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Albrecht von Brandenburg-Ansbach ist der Name folgender Personen: Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490–1568), Herzog von Preußen, siehe Albrecht (Preußen) Albrecht II. (Brandenburg-Ansbach) (1620–1667), Markgraf des Fürstentums Ansbach. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Albrechts älterer Bruder, der Kurfürst Joachim I. von Brandenburg, bemühte sich auch weiterhin um die Karriere seines Bruders und bot dem Bischof von Utrecht 6.000 Gulden, falls er zu Gunsten Albrechts zurücktreten würde. Die Verhandlungen scheiterten allerdings.

  5. Albrecht von Brandenburg wurde 1490 im Schloss Cölln an der Spree (heute Berlin) geboren. Er war der Jüngste von sieben Kindern des einflussreichen Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg. Da er nach der Geburt des zweiten Sohnes von Kurfürst Joachim I. Nestor als Thronfolger definitiv ausgeschlossen werden konnte, schlug er eine ...

  6. Albrecht von Brandenburg (1490–1545) Markgraf von Brandenburg. 1513–1545 Erzbischof von Magdeburg. 1513–1545 Administrator des Bistums Halberstadt. 1514–1545 75. Kurfürst-Erzbischof von Mainz. 1518 Kardinal. Albrecht von Brandenburg wurde am 28. Juni 1490 im Schloss zu Cölln an der Spree als letztes von sieben Kindern des Kurfürsten ...

  7. Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen Jacza von Köpenick * vor 1125, † 1176: 1150/57–1157 Polnischer christlicher Fürst in Köpenick, eroberte zwischen 1150 und 1157 die Brandenburg und herrschte damit über die gesamte spätere Mittelmark, 1157 von Albrecht vertrieben, bis 1168/76 Fürst von Köpenick