Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Papst Innozenz III. (Fresko im Kloster San Benedetto in Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der Sermones aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen.

  2. Innozenz II. Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere. Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung. Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24.

  3. Papst Innozenz I. ging vor allem deswegen als bedeutender Papst in die Kirchengeschichte ein, weil er der erste Pontifex war, der auch das politische Leben seiner Zeit prägte. Seine Anliegen waren die Vormachtstellung der Kirche gegenüber den weltlichen Mächten durchzusetzen. Weiter setzte er sich dafür ein, dass auch innerkirchliche ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › InnozenzInnozenz – Wikipedia

    Innozenz (lateinisch innocentius, „der Unschuldige“) ist ein männlicher Vorname. Die weibliche Form des Namens ist Innozenzia . Folgende Personen trugen den Namen: Innocentius (Märtyrer) † 302. Innozenz Giesel (um 1600–1683), Historiker, Archimandrit des Kiewer Höhlenklosters sowie Professor und Rektor der Kiewer Mohyla-Akademie.

  5. Anzeige. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Innozenz' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Innozenz. Name bedeutet: der Unschuldige (latein.) † Ende des 4. Jahrhundert bei Jerusalem in Israel. Innozenz war der Überlieferung zufolge zunächst Mitglied im Hofstaat von Kaiser Konstantin. Dann verließ er den Hof, um als gottesfürchtiger Einsiedler zu leben. Er wurde zum Priester geweiht und lebte dann auf dem Ölberg bei Jerusalem.

  7. He weer vermoodlich de Söhn vun en Innozenz vun Albano (so sien Biograph im Liber Pontificalis) oder de Söhn vun sien Vörgänger Anastasius I. (so en Tietgenosse vun den Hieronymus). Sien Pontifikat stunn ünner den Schadden vun de Neddergang vun dat Weströömsch Riek un vun de Belagerung un Plünnern vun Rom dör de Westgoten ünner Alarich I. in dat Johr 410.