Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Theodor II.
    Stattdessen suchen nach Theodo II.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grimoald II. (Bayern) Grimoald von Baiern († vor 725) war ein Sohn des bairischen Herzogs Theodo II. und Enkel von Agilolf von Baiern aus der Familie der Agilolfinger. Grimoald war in den Jahren von 702 bis 723 Herzog der Bajuwaren im Teil- Stammesherzogtum Baiern - Freising . Theodo II. ernannte ihn zusammen mit seinen Brüdern Theudebald ...

  2. Theodor II. (* in Rom; † um November 897) war im Jahr 897 für 20 Tage Papst der katholischen Kirche. Über sein Pontifikat ist nicht viel bekannt. Sicher ist, dass der gebürtige Römer im November 897 zum Nachfolger Romanus’ gewählt wurde. Im selben Monat starb der „friedliebende Mann“, wie er in den Quellen genannt wird.

  3. Nachdem Herzog Theodo die Wahrheit erfahren hatte, ließ er Emmeram exhumieren und den Leichnam nach Regensburg überführen. Herzog Theodo II. griff in den langobardischen Thronstreit ein. Er verbündete sich wieder mit den Langobarden und gewährte um das Jahr 702 König Ansprand Asyl.

  4. Theodo I. (* vor 630; † 680) war etwa in den Jahren von 640 bis 680 Herzog der Bajuwaren in Baiern. Mitunter wird er auch Theodo IV. genannt, um die eher legendären Herzöge Theodo I. bis III. – alle vor dem Jahr 570 – mitzurechnen.

  5. Theodo II., Zeitgenosse Pippins II., war eine bedeutende Herrscherpersönlichkeit. Seine Heirat mit Folchaid aus dem mittelrheinischen Adelsgeschlecht der RUPERTINER, zeigt, dass die Verbindungen zur austrasischen Reichsaristoktratie nicht abgerissen war. Spätestens 711/12, vielleicht schon 702, beteiligte er seine Söhne an der Herrschaft ...

  6. Theodo war ein Sohn des Agilolf und Enkel des bairischen Herzogs Garibald II.. Theodo dürfte ab etwa 680, zumindest aber von 696 bis etwa 717/18 bairischer Herzog gewesen sein. Für Theodo war besonders die Unabhängigkeit von der fränkischen Kirche wichtig. Er berief drei oder vier "Missions- bzw.