Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bald danach starb Antonius mit etwa 105 Jahren. Verehrung/Brauchtum: Schon bald nach seinem Tod erhielt der Mönchsvater den Beinamen „der Große“. Seine Verehrung ist schon seit dem 5. Jahrhundert bezeugt. In der Kirche des Westens setzte seine Verehrung erst mit der Übertragung von Reliquien im Mittelalter ein. Im 11. Jahrhundert wurde ...

  2. Antonius der Einsiedler, Antonius Eremita, Antonius Abbas. * ca 251 in Koma, Ägypten. † ca. 356 in Theben. christlicher Mönch, Asket und Einsiedler. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote. GND -Nummer 118649728 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke.

  3. Antonius der Große. Die koptische Kirche in Ägypten ist zu Recht bis heute stolz auf ihr Erbe, schließlich hat das Land am Nil bedeutende christliche Persönlichkeiten hervorgebracht. Ganz vorne mit dabei: Antonius der Große (3.-4. Jhd.), auch genannt der "Vater der Mönche". Er wuchs in Mittelägypten als Sohn wohlhabender christlicher ...

  4. 17. Jan. 2024 · Die Antoniussau. Zu seinem liebevoll respektlosen Beinamen „Saudonerl“ kam der Heilige allerdings durch das sogenannte „Antonius-Schwein“. Die Antoniter, ein Krankenpflegeorden, hatten das Privileg, ihre Schweine frei herumlaufen zu lassen. Keiner durfte die Antoniusschweine verjagen, im Gegenteil, jeder musste ihnen Futter geben.

  5. Antonius der Große galt als Schutzpatron dieser Gruppe. Die Antoniter waren in schwarzen Gewändern bekleidet und trugen auf der linken Brustseite ein blaues T-förmiges Kreuz, auch als Antonius-Kreuz bekannt. Aus diesem Grund wird auch Antonius oft in dieser Antoniter-Bekleidung dargestellt (vgl. Abb. 2). Die Farbe seines Gewands kann variieren, er trägt jedoch so gut wie immer eins.

  6. Heiliger Antonius der Große, Mönchsvater, Einsiedler-Abt in Ägypten, Ordensstifter, + 17.1.356 - Fest: 17. Januar Januar Dem Wort Gottes folgend, verschenkte der Sohn wohlhabender Eltern sein Erbe und zog sich in ein Felsengrab zurück.