Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes von Damaskus, Ikone von ca. 1940 (ein Geschenk an das Kloster Scheyern) Johannes entstammte einer christlich-arabischen Familie und wurde unter dem Namen Manṣūr b. Sarǧūn um 670 in Damaskus geboren. Sein Großvater, nach dem er benannt wurde, war zunächst unter dem byzantinischen Kaiser Maurikios (582–602) Steuereinnehmer in ...

  2. 1. Apr. 2018 · Mit der kreativen Arbeit im STEP-Atelier wird die geistliche und wissenschaftliche Entfaltung zu einer Ganzheitlichkeit ergänzt. Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus (CCVU) Adresse: Albrechtsbergergasse 4-6, 3400 Klosterneuburg, Österreich Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus (CCVU) Impressionen Geschichte Gründung 2015 wurde von der.

  3. www.praedica.de › Heilige-Feste › 1204_Johannes_von_DamaskusJohannes von Damaskus - praedica.de

    Johannes Damask. Johannes wurde um das Jahr 650 in einer syrisch-stämmigen Damaszener Familie geboren. Wenige Jahre zuvor, im Jahr 635, wurde Damaskus von den Muslimen erobert. Es war eine Zeit des Umbruchs, und die bis dahin weitgehend christliche Stadt wurde zu einem Zentrum der neuen Welt des Islam. Die Kalifen der Dynastie der Umayyaden ...

  4. Erstes Buch. I. KAPITEL. Das göttliche Wesen ist unbegreiflich. Man darf sich nicht um das bemühen und bekümmern, was uns von den heiligen Propheten, Aposteln und Evangelisten nicht überliefert ist. S. 1 „Gott hat niemand jemals gesehen. Der eingeborene Sohn, der im Schoße des Vaters ist, er hat [ihn] kundgemacht“ 1.

  5. Johannes von Damaskus ist bis heute besonders für seine liturgische Poesie berühmt, die in den ortho­doxen Kirchen fester Bestandteil der Gottesdienste ist. Aus pragmatischen Gründen beschränkt sich die Werkedition der Bayerischen Akademie der Wissenschaften jedoch auf seine Prosaschriften, da dieser Teil seines Werkes besonders intensiver editorischer Aufarbeitung bedarf.

  6. Johannes von Damaskus ist bis heute besonders für seine liturgische Poesie berühmt, die in den ortho­doxen Kirchen fester Bestandteil der Gottesdienste ist. Aus pragmatischen Gründen beschränkt sich die Werkedition der Bayerischen Akademie der Wissenschaften jedoch auf seine Prosaschriften, da dieser Teil seines Werkes besonders intensiver editorischer Aufarbeitung bedarf.

  7. 2. Christentum und Islam zur Zeit Johannes von Damaskus 2.1 Theologische Probleme zwischen Christentum und Islam. 3. Johannes von Damaskus 3.1. Das Leben des Johannes von Damaskus 3.2 Die Quelle der Erkenntnis, De haeresibus, De fide orthodoxa und die Darstellung des Islam. 4. Inter- oder intrareligiöser Dialog? 5. Fazit. 6. Quellen- und ...