Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pius XI. leistete den Verzicht auf den Kirchenstaat, indem er mit dem Königreich Italien 1929 die Lateranverträge abschloß. Somit wurde er zum Gründer des Vatikanstaates, der bewusst nur ein Minimum an staatlicher Eigenexistenz darstellen soll, damit das Papsttum künftig nicht als Teilnehmer weltlicher Politik wahrgenommen werden kann.

  2. Papst Pius XI. Albert d. Große. Borja Franz v. Innozenz XI. Papst Pius XI. Pius XI. wurde am Pfingstsonntag, den 31. Mai 1857, in Desio bei Monza in der Lombardei als Achille Ambrogio Damiano Ratti geboren. In Mailand und Rom studierte er Theologie und wurde am 20.

  3. 6. Feb. 2022 · Februar 1939, dem Todestag Pius' XI., auf seinem Schreibtisch gelegen haben. Sein Nachfolger, Pius XII. ließ ihn unveröffentlicht. Pius XI. wie auch sein Nachfolger verurteilten den Kommunismus oder Bolschewismus meist schärfer als Nationalsozialismus und Faschismus. Was Pius nicht daran hinderte, auch mit dem sowjetischen Außenminister zu ...

  4. Pius XI. leistete den Verzicht auf den Kirchenstaat, indem er mit dem Königreich Italien 1929 die Lateranverträge abschloß. Somit wurde er zum Gründer des Vatikanstaates, der bewusst nur ein Minimum an staatlicher Eigenexistenz darstellen soll, damit das Papsttum künftig nicht als Teilnehmer weltlicher Politik wahrgenommen werden kann.

  5. 6. Feb. 2022 · Nachrichten. Kirche und Politik. Vor 100 Jahren wurde Papst Pius XI. gewählt. 06.02.2022. Vor 100 Jahren wurde Papst Pius XI. gewählt.

  6. Pius XI. před zvolením Ambrogio Damiano Achille Ratti (31. května 1857 Desio – 10. února 1939 Vatikán) byl papežem katolické církve (od roku 1922) a suverénem státu Vatikán. Některými historiky je považován za největšího papeže 20. století.

  7. So wie Pius XI. die drängenden Fragen nach der Bibel, Liturgie und Kirchenlehre, und auch den Durchbruch zum demokratischen Bewusstsein, im Alter seinem Nachfolger überließ, so überließ Pius XII. die von ihm geheim untersuchte, um 1950 aber abschlägig beschiedene Frage nach einer Wiedereröffnung des Ersten Vatikanischen Konzils auch seinen Nachfolgern.