Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf kardinál Bertram ( 14. března 1859, Hildesheim – 6. července 1945, zámek Jánský Vrch, Javorník) byl římskokatolický kněz, teolog, biskup v Hildesheimu (1906-1914), biskup a od roku 1929 arcibiskup vratislavský a kníže niský.

  2. Johannes Adolf Bertram wurde als Sohn eines Tuchkaufmanns geboren, besuchte das Bischöfliche Gymnasium Josephinum in Hildesheim und erhielt 1877 ein ganz vorzügliches Reifezeugnis. Anschließend studierte er in Würzburg und München, empfing am 31. Juli 1881 in Würzburg die Priesterweihe, setzte dann das Theologiestudium in Innsbruck fort und begab sich anschließend nach Rom, wo er ...

  3. B. studierte 1877-81 in Würzburg und München Theologie und empfing 1881 in Würzburg die Priesterweihe. Nach weiteren theologischen Studien in Innsbruck widmete er sich 1882-84 in Rom dem Studium des kanonischen Rechtes und wurde Mitglied des Priesterkollegiums an der Anima. Die doppelte Ausbildung fand ihren Abschluß in der Promotion zum Dr. theol. in Würzburg 1883 und zum Dr. jur. can ...

  4. Bertram, der sich den jeweiligen Regierungen immer loyal gegenüber verhielt - eine Tatsache, die schon zu seiner Wahl zum Fürsterzbischof von Breslau geführt hatte 12 - verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, daß letzten Endes die "Neugestaltung des öffentlichen Lebens" positiv verlaufen würde. Gleichzeitig verwies er aber darauf, daß die Kanzel

  5. Adolf Johannes Kardinal Bertram (14. März 1859 in Hildesheim - 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig) war ein deutscher Theologe, zunächst Bischof von Hildesheim, später Erzbischof ...

  6. Als Ergebnis einer Tagung von deutschen und polnischen Wissenschaftlern in Hildesheim und Breslau liegt jetzt ein Aufsatzband vor, der das Leben und Wirken von Adolf Kardinal Bertram insgesamt in den Blick nimmt. Themen sind u.a. „Adolf Bertram in seiner Hildesheimer Zeit“, „Adolf Bertram und die Kunst im Bistum …

  7. Johannes Adolf Bertram wurde am 14. März 1859 in Hildesheim als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er besuchte in seiner Vaterstadt das Gymnasium Josephinum und studierte danach hauptsächlich in Würzburg Theologie. Im Jahre 1881 empfing er die Priesterweihe. Alsdann ging B. nach Rom, wo er am Collegium Germanicum kanonisches Recht studierte.