Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian I (22 March 1459 – 12 January 1519) was King of the Romans from 1486 and Holy Roman Emperor from 1508 until his death in 1519. He was never crowned by the Pope, as the journey to Rome was blocked by the Venetians. He proclai ...

  2. Maximilian I. bezeichnet folgende Personen: Maximilian I. (HRR) (1459–1519), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Maximilian I. (Bayern) (1573–1651), Kurfürst von Bayern. Maximilian (Hohenzollern-Sigmaringen) (1636–1689), Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen. Maximilian I. Joseph (Bayern) (1756–1825), König von Bayern, davor Herzog ...

  3. Maximilian war das dritte Kind aus der Ehe von Kaiser Friedrich III. und Eleonore von Portugal. Als einziger überlebender Sohn wurde er von Kindheit an für seine zukünftige Rolle als Herrscher vorbereitet. Er durchlebte eine schwierige Jugend. So wurde er Zeuge der hasserfüllten Rivalitäten innerhalb der Dynastie, die durchaus in ...

  4. Maximilian II (31 July 1527 – 12 October 1576) was Holy Roman Emperor from 1564 until his death in 1576. A member of the Austrian House of Habsburg, he was crowned King of Bohemia in Prague on 14 May 1562 and elected King of Germany ( King of the Romans) on 24 November 1562. On 8 September 1563 he was crowned King of Hungary and Croatia in ...

  5. Maximilian I. (Mexiko) Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

  6. Maximilian I., Porträt von Joachim von Sandrart, um 1643. Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte dem Haus Wittelsbach . Durch verschiedene Reformen sanierte er das Land finanziell und machte es ...

  7. Nachdem bereits Maximilians Vater Friedrich V. aus der steirischen Linie der Dynastie das Erbe der österreichischen Linie für sich reklamieren konnte, gelang es Maximilian als Nachfolger von Herzog Siegmund, auch Tirol und die Vorlande mit dem Rest der Erbländer zu vereinigen (1490). Im gleichen Jahr verstarb auch Matthias Corvinus, der langjährige Gegner von Maximilians Vater