Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexei Michailowitsch, ... Dynastie Romanow bestieg als Jugendlicher den Thron, er war vier Monate vor dem Tod seines Vaters Michael I. erst sechzehn Jahre alt geworden. Da sein Vater ihn schon am Neujahrstag 1643 der Öffentlichkeit als ...

  2. Grand Ducal Burial Vault. Großfürst Michail von Russland (russisch Михаил Александрович Романов, wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Romanov; * 22. Novemberjul./. 4. Dezember 1878greg. in Zarskoje Selo; † in der Nacht auf den 13. Juni 1918 nahe Perm) war Bruder von Nikolaus II., dem letzten russischen Zaren.

  3. Großfürst Michail wurde auf Schloss Peterhof bei St. Petersburg als drittes von sieben Kindern des Großfürsten Michael Nikolajewitsch Romanow (1832–1909) und seiner Frau Prinzessin Cäcilie von Baden (1839–1891), geboren. Als er ein Jahr alt war, wurde sein Vater zum Vizekönig im Kaukasus ernannt.

  4. Alexander Michailowitsch Romanow (1866–1933), Großfürst von Russland; Sergei Michailowitsch Romanow (1869–1918), Großfürst von Russland; Alexei Michailowitsch Romanow (1875–1895), Großfürst von Russland; Ihren Mann Michael Nikolajewitsch schickte der Zar Alexander II. als Statthalter des Zarentums in den Kaukasus.

  5. Nikolai Michailowitsch Romanow, um 1880. Großfürst Nikolai Michailowitsch Romanow ( russisch Николай Михайлович Романов, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Romanov; * 14. April jul. / 26. April 1859 greg. in Zarskoje Selo; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein russischer General der zaristischen Armee ...

  6. Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges. Die Exekution des abgedankten Zaren Nikolaus II. selbst und seiner engsten Familie ereignete sich in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 in Jekaterinburg.

  7. Sergei war der fünfte Sohn des Großfürsten Michael Nikolajewitsch Romanow (1832–1909) und seiner Frau Prinzessin Cäcilie von Baden (1839–1891), nach deren Heirat Olga Fjodorowna genannt. Für Aufmerksamkeit sorgte seine Affäre mit der russischen Ballerina Matilda Kschessinskaja , da diese zeitgleich noch ein weiteres Verhältnis mit Sergeis Vetter Andrei Wladimirowitsch Romanow hatte.