Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland ( russisch: Мария Павловна Романова) (* 5. Februar jul. / 16. Februar 1786 greg. in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar ...

  2. Mai 1815 in Wien auf. Am 3. Juni werden die „Gesetzlichen Bestimmungen für das Patriotische Institut der Frauenvereine im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach“, das von Maria Pawlowna begründet wurde, veröffentlicht. Geburt des Sohnes Carl Alexander, des späteren Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach, am 24.

  3. de.wikipedia.org › wiki › MarijaMarija – Wikipedia

    Marija Nikolajewna Romanowa (1819–1876), Tochter von Zar Nikolaus I. Pawlowitsch von Russland; Marija Nikolajewna Romanowa (1899–1918), Tochter von Nikolaus II. von Russland; Marija Pawlowna Romanowa (1786–1859), Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach; Marija Pawlowna Romanowa (1890–1958), Prinzessin aus dem Hause Romanow-Holstein ...

  4. Marija Pawlowna Romanowa (1890–1958), Prinzessin aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp Marija Wladimirowna Romanowa (* 1953), Tochter von Wladimir Kirillowitsch Romanow Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  5. Biographien Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar. geboren am 16. Februar 1786 in St. Petersburg. gestorben am 23. Juni 1859 in Weimar. russisch-deutsche Philanthropin und Mäzenin, Tochter des Zaren Paul I. von Russland, Enkelin Katharinas der Großen. 165. Todestag am 23.

  6. Romanowa, Romanow, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. * 4. (15.) Febr. 1786 auf Schloss Gatschina bei St. Petersburg, † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar, Pianistin, Cembalistin, Harfenistin, Sängerin und Komponistin. Sie war die Tochter des späteren Zarenpaars Paul I. (1754−1801) und Maria Fjodorowna geb.