Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Meyer 1907. [524] Günther. 1) Johann Christian, Dichter, geb. 8. April 1695 zu Striegau in Niederschlesien, gest. 15. März 1723 in Jena, erregte schon auf der Schule zu Schweidnitz durch sein poetisches Talent Aufsehen, widmete sich zu Wittenberg dem Studium der Medizin und wurde hier in die wüste Roheit des damaligen Studentenlebens ...

  2. Johann Christian Woyzeck (Leipzig 3. Januar 1780 - 27. August 1824 Leipzig), Perückenmacher und Soldat, wegen Mordes hingerichtet. Woyzeck verlor Mutter und Vater mit acht bzw dreizehn Jahren, lernte das Handwerk des Perückenmachers, ging 1798 "auf die Wanderschaft", kehrte zeitweilig nach Leipzig zurück und diente schließlich zwischen 1806 ...

  3. Johann Christian von Brieg ( tschechisch Jan Kristián Břežský, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; † 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preußen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau. Er entstammte dem Liegnitzer Zweig der Schlesischen Piasten und bekleidete 1617 bis 1620 das Amt des ...

  4. 21. Juni 2021 · War der Perückenmacher Johann Christian Woyzeck unzurechnungsfähig, als er im Juni 1821 seine Partnerin ermordete? Nach Georg Büchners Theaterstück "Woyzeck" und Alban Bergs Oper "Wozzeck ...

  5. Bach: Johann Christian B., der Mailänder oder vorzugsweise der Englische genannt, im Sept. 1735 zu Leipzig geb. als der elfte und jüngste Sohn Johann Sebastians. Als sein Vater starb, zählte Joh. Christian 15 Jahre und seine Mutter, Anna Magdalena, sah sich außer Stand, für seine Erziehung zu sorgen. Der ältere Bruder, Karl Philipp ...

  6. Johann Christian Woyzeck. Johann Christian Woyzeck. Johann Christian Woyzeck (* 3. Januar 1780 in Leipzig; † 27. August 1824 ebenda) war ein deutscher Soldat, der wegen Mordes an der Chirurgenwitwe Johanna Christiane Woost hingerichtet wurde. Seine Geschichte diente Georg Büchner (1813–1837) als Vorlage für sein Drama Woyzeck .

  7. Johann Christian Röllig war der jüngere Bruder des Komponisten Johann Georg Röllig und wurde deshalb verschiedentlich als „Roellig jun.“ bezeichnet. Über seine Jugendjahre und seine Ausbildung ist nichts bekannt. Zwischen 1753 und 1755 wirkte er in