Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer. Er war Sohn und Mitkönig Kaiser Friedrichs II.

  2. Heinrich VI. und Sizilien. Sizilien und Süditalien waren ab 1061 von Normannen erobert worden. Heinrich war mit Konstanze, der Tante von Wilhelm II., König von Sizilien und der letzte Normannenkönig, verheiratet. Der hatte keine Kinder. Durch Konstanze sollte Heinrich nun Herrscher über das Königreich von Sizilien werden.

  3. Der neue Römische König Heinrich VII. wendet das Königreich Böhmen seinem Sohn Johann, dem Schwager H. s, zu; Johann dringt im Oktober 1310 in Böhmen ein und vermag bereits im Dezember H. in seiner Hauptstadt Prag zu überwältigen. H. zieht sich, finanziell vollkommen erschöpft, in seine Erbländer zurück und regiert nach dem Tod seines ...

  4. 30. Aug. 2022 · Heinrich VI. war also keineswegs das, was man einen Heroen nennt. Zumindest nicht körperlich. Aber, wie gesagt, schlau soll er gewesen sein, rabiat, gewissenlos und maßlos in der Durchsetzung seiner Ziele – ein Zyniker, Sadist und Pedant sowie darüber hinaus taktlos, missvergnügt und zugeknöpft. Er schien nicht wirklich gemocht zu werden ...

  5. Heinrich VI. Heinrich VI. (1165-1197). Sohn von Kaiser Friedrich I. Barbarossa und seiner zweiten Frau Beatrix von Burgund, 1169 zum dt. König gewählt und 1186 gemäß den Plänen seines Vaters mit Konstanze, der Tochter und Erbin König Rogers II. von Sizilien verheiratet. Bei der Eheschließung in Mailand wurde Heinrich zum Caesar ausgerufen.

  6. Heinrich VI. Codex Manesse, fol. 6r, Kaiser Heinrich VI., um 1300 [[Bild:|220px]] * November 1165 in Nimwegen † 28. September 1197 in Messina: römisch-deutscher Kaiser Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118548298 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  7. Heinrich VI. von Luxemburg (* 1240; † 5. Juni 1288 ) war der Sohn Heinrichs V. , von dem er die Titel Graf von Luxemburg und Arlon erbte, und der Margarete von Bar . Heinrich übernahm die Regierungsgeschäfte, als sein Vater den französischen König Ludwig IX. auf den Siebten Kreuzzug begleitete.