Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian Ernst war ein Sohn des Erzherzogs Karl II. von Habsburg-Innerösterreich (1540–1590) aus dessen Ehe mit Maria Anna (1551–1608), Tochter des bayrischen Herzogs Albrecht V. Er war ein Bruder des nachmaligen römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. und der spanischen Königin Margarete. In Begleitung seiner Mutter hatte er seine ...

  2. Erzherzog Ernst von Österreich, Gemälde von Martino Rota (1520–1583) Erzherzog Ernst (III.) von Österreich (* 15. Juni 1553, in Wien, damals Herzogtum Österreich unter der Enns; † 20. Februar 1595, in Brüssel) [A 1] aus dem Haus Österreich (Habsburg) herrschte als Statthalter zeitweise über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.

  3. Bildnis Ernst, Erzherzog von Österreich; Bildnis Ernst, Erzherzog von Österreich; Bildnis des Ernestus von Österreich; Bildnis des Ernest, Archiduc d'Autriche; Alle Objekte (40) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationa ...

  4. Ernst (Österreich) Markgraf Ernst "der Tapfere" [A 1] (* im 11. Jahrhundert, um 1027/30;, vermutlich in Melk; † 9. Juni 1075, bei Homburg, heute Teil von Bad Langensalza) [A 2] oder Ernst der Strenge, auch Markgraf Ernst von Österreich oder Ernst "Markgraf der Bayern", herrschte über Gebiete im heutigen Niederösterreich.

  5. Der mit seinem älteren Bruder Rudolf am spanischen Hof Erzogene und vom kaiserlichen Gesandten Adam von Dietrichstein Betreute war 1573 und 1575 Kandidat der polnischen Krone und wurde nach der Übersiedlung Rudolfs II. nach Prag 1576 Statthalter von Österreich ob und unter der Enns. Mit der Religionskonzession von 1568 (im Lande unter der Enns befestigt durch die Assekuration von 1571 ...

  6. 13. Nov. 2023 · Ernst (Österreich) Ernst, genannt der Tapfere, (* um 1027; † 10. Juni 1075) war von 1055 bis 1075 Markgraf von Österreich. Er folgte seinem Vater Adalbert und vereinigte die Böhmische Mark mit der Ungarnmark und der Mark Österreich. Zu seiner Zeit begann die Kolonisation des Waldviertels durch die Kuenringer.

  7. Mai 1579 war er mit einer Großdemonstration der Wiener Protestanten vor der Hofburg konfrontiert. Ab 1590 führte er zusätzlich die Vormundschaft über die Söhne des Erzherzogs Karl von Innerösterreich ( Ferdinand II. ). 1593 zum Statthalter in den Niederlanden ernannt, zog er 1594 in Brüssel ein, starb aber bereits ein Jahr darauf.