Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich II. (Jasomirgott), Markgraf, später Herzog von Oesterreich, aus dem Hause Babenberg (geb. 2. April 1114?), war der zweite Sohn des Markgrafen Leopold des Heiligen von Oesterreich und der Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV. Da diese in erster Ehe an Herzog Friedrich I. von Schwaben, den Ahnherrn der Staufer, vermählt gewesen war, so ...

  2. 2. Mai 2017 · Jetzt „ Gebrauchsanweisung für Österreich. “ von Heinrich Steinfest online kaufen EAN: 978-3-492-27691-7 Versandkostenfrei • Geschenk-Service • Schnelle Lieferung •

  3. Oktober 2010, strahlte der ORF eine Sonderfolge von Wir sind Kaiser unter dem Titel Ein Fest für Österreich aus. Sechs Monate nach dem Rückzug von Robert Heinrich I. ins Privatleben trat die Figur erstmals wieder in der Öffentlichkeit auf, um ihren Ersten Ritter zu suchen. Österreicherinnen und Österreicher waren dazu aufgefordert, sich ...

  4. Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) war eine deutsche Adlige aus der Familie der Salier. Sie war durch ihre erste Ehe mit Herzog Friedrich I. von Schwaben von 1089 bis 1105 Herzogin von Schwaben und durch ihre zweite Ehe mit Markgraf Leopold III. „dem Heiligen“ von Österreich von 1106 bis 1136 ...

  5. Margarete von Babenberg, auch Margareta von Österreich, tschechisch Markéta Babenberská, (* 1204 oder 1205; † 29. Oktober 1266 auf der Burg Krumau am Kamp ) war römisch-deutsche Königin durch ihre Ehe mit Heinrich (VII.) , sowie böhmische Königin als die erste Ehefrau Königs Přemysl Ottokar II.

  6. Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Das Haus Habsburg-Lothringen (auch Haus Österreich genannt) wurde 1736 mit der Hochzeit Maria-Theresias von Österreich aus dem Haus Habsburg mit Franz Stephan von Lothringen aus dem Haus Vaudémont begründet.

  7. Heinrich von Österreich, Gemälde von Antoni Boys († nach 1593), entstanden zwischen 1579 und 1587. Herzog Heinrich von Österreich (* im 13. Jahrhundert, um 1299; † 3. Februar 1327, angeblich in Bruck an der Mur) [A 1], auch bekannt als Heinrich der Sanftmütige oder Heinrich der Freundliche, hat aufgrund seines frühen Todes kaum eine ...