Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Henrietta Alexandrine Friederike Wilhelmine of Nassau-Weilburg, then of Nassau (areas now part of Germany) (30 October 1797 Palace Eremitage, Bayreuth – 29 December 1829, Vienna) was the wife of Archduke Charles, Duke of Teschen. [1] [2] Her husband was a notable general of the Napoleonic Wars and victor of the Battle of Aspern-Essling ...

  2. Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg heiratet 1815 Erzherzog Karl von Österreich, den "Löwen von Aspern", einen Enkel Kaiserin Maria Theresias. Nach der Überlieferung soll Prinzessin Henriette in Wien den mit Kerzen geschmückten Weihnachtsbaum eingeführt haben. Erzherzog Karl baut ihr zur Erinnerung an ihre Heimat das Schloß "Weilburg" in Baden bei Wien (zerstört 1945).

  3. Helene war die Tochter von Herzog Wilhelm von Nassau (1792–1839) und seiner zweiten Frau Pauline (1810–1856), einer geborenen Prinzessin von Württemberg. Am 26. September 1853 heiratete Prinzessin Helene den Fürsten Georg Viktor zu Waldeck und Pyrmont. Gemeinsam bekamen sie sieben Kinder, sechs Mädchen und einen Jungen, darunter die ...

  4. 12. Aug. 2022 · Geburtstages von Prinzessin Henriette zu Nassau-Weilburg. Prinzessin Henriette wurde am 30. Oktober 1797 in Bayreuth geboren und verstarb am 30. Dezember 1829 in Wien. 1815 heiratete sie Erzherzog Karl von Österreich, den Löwen von Aspern. Nach der Eheschließung lebte das Paar in Wien. Am Wiener Hof soll Henriette die Weihnachtsfeier und den Weihnachtsbaum eingeführt haben. 1823 schenkte ...

  5. Die Geschichte von Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg oder: Wie der Christbaum nach Wien kam. Die einzige Protestantin, die in der Kapuzinergruft – jene von Touristen gern besuchte Wiener Attraktion, die wie kaum eine andere Sehenswürdigkeit die bisweilen morbide Faszination für das Geschlecht der Habsburger repräsentiert ...

  6. Henriette, die Tochter des Prinzen Friedrich von Nassau-Weilburg, war d ie Gattin von Erzherzog Karl Ludwig und blieb auch nach ihrer Heirat mit einem Angehörigen des katholischen Erzhauses Protestantin. Zu ihrer Zeit gehörte für diese Haltung ein unvergleichlicher Mut. Henriette führte den Brauch des Christbaums in Wien ein. Georg Waldmüllers "Christbescherung" aus dem Jahre 1842 zeigt ...

  7. Henriette von Nassau-Weilburg brachte 1816 den ersten Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen nach Wien, ein Brauch, den es im katholischen Österreich bis dahin noch nicht gegeben hatte. Sie starb 1829, erst 32-jährig, nachdem sie sich bei ihren an Scharlach erkrankten Kindern angesteckt hatte und dazu noch eine Lungenentzündung zuzog.