Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die mit Edelsteinen, Perlen und Emails reich verzierte Krone ist eine von zwei englischen Prinzessinnenkronen des Mittelalters, die bis in die Gegenwart erhalten geblieben sind. Das burgundische Wappen und die weiße Rose verweisen wie die Initialen C und M auf ein prominentes Brautpaar: Der burgundische Herzog Karl der Kühne heiratete 1468 die englische Prinzessin Margarete von York.

  2. Margareta von York, die Witwe Karls, führte als Beschützerin Marias Heiratsverhandlungen mit dem französischen König und dem römisch-deutschen Kaiser. Die ältesten Söhne beider Herrscher waren zu diesem Zeitpunkt noch unverheiratet und Maria stellte mit ihrem riesigen Erbe die beste Partie Europas dar. Die Ehe zwischen Erzherzog ...

  3. Margareta von York (englisch Margaret of York) (* 3. Mai 1446 in Fotheringhay Castle, Northamptonshire, England; † 23. November 1503 in Mechelen, Burgundische Niederlande) war als dritte Gattin Karls des Kühnen Herzogin von Burgund. Margareta von York, ca. 1468, anonymer Künstler, zu sehen im Louvre.

  4. Lebensdaten 1446 – 1503 Beruf/Funktion Herzogin von Burgund Konfession katholisch Normdaten GND: 118886452 | OGND | VIAF: 45872364 Namensvarianten. Margarethe; Margarethe von York

  5. Mai 1446, † 23. November 1503 in Mecheln. Tochter des Richard Plantagenet, Herzogs von York, wurde Margarete von York zur begehrten Partie, nachdem ihr Bruder als Eduard IV. zum König erhoben worden war (1461). Eduard schlug, im Rahmen der Verhandlungen über die anglo-burgundische Allianz (1466), die Verbindung dem burgundischen Thronfolger ...

  6. Lebensdaten 1446 – 1503 Beruf/Funktion Herzogin von Burgund Konfession katholisch Normdaten GND: 118886452 | OGND | VIAF: 45872364 Namensvarianten. Margarethe; Margarethe von York

  7. Anhaltspunkte über eine frühere Malertätigkeit gibt es nicht. 1468 wurde Hugo van der Goes zusammen mit Jacques Daret und anderen Künstlern nach Brügge berufen, um für die Hochzeitsfeierlichkeiten Karls des Kühnen mit Margareta von York die Stadt auszuschmücken. Von 1474 bis zum 15. August 1476 war er Dekan der Malergilde. Bereits zu ...